Politik

Europas Banken werden ihre faulen Kredite nicht los

Wegen des Drucks der EZB und der EBA auf die Banken, ihre Bilanzen zu bereinigen, beginnen die Geldhäuser damit, ihre Kredit-Portfolios abzustoßen. Dies dürfte jedoch kaum gelingen. Sie sitzen auf „notleidenden Krediten“ im Umfang von 1,2 Billionen Euro.
10.07.2014 01:31
Lesezeit: 1 min

Vor der Finanzkrise war es an der Tagesordnung, die in den Bankenportfolios befindlichen Hypothekenpapiere gewinnbringend von Banken an andere Banken oder Investoren jedweder Couleur zu verkaufen.

Diese Immobilienkredite wurden mitsamt Kreditausfallversicherungen und zusammen mit solventen und zahlungsunfähigen Kreditnehmern in immer neue Schulden-Pakete verpackt, wiederum umverpackt und in neuen Paketen verkauft. Bekanntlich entstand daraus eine enorme Blase, die zum großen Melt-Down führte. Steuerzahler in den meisten westlichen Ländern mussten für die Rettung der beteiligten Banken bluten.

Aufgrund des hohen Drucks der Regulierungsbehörden sind Banken in der Europäischen Union nunmehr dabei, „unerwünschten Kreditportfolios“ im Umfang von etwa 100 Milliarden Euro abzustoßen, wie die Financial Times berichtet.

Etwa 83 Milliarden dieser „Vermögensverkäufe“ wurden inzwischen abgeschlossen oder werden im Lauf des Jahres ausgeführt – gegenüber Transaktionen von 64 Milliarden Euro im Jahr 2013. Dies zeigten Daten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

Richard Thompson, Partner im selbigen Wirtschaftsprüfungs-Unternehmen, sagte, die Summe könne in diesem Jahr rund 100 Milliarden Euro ausmachen. Insgesamt wäre es das Doppelt der Verkäufe seit einem Zeitraum von zwei Jahren.

Der größte Löwenanteil der abgeschlossenen Verkäufe in diesem Jahr umfasste nach angaben der FT irische Immobilienvermögen sowie deutsche und spanische Portfolios mit Gewerbeimmobilien.

Die beschleunigten Verkäufe stellen jedoch laut der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers nur einen Bruchteil der insgesamt 2,4 Billionen „non-core assets“ in den Bilanzen der Banken in Europa dar.

Dennoch scheinen Investoren Gefallen am Kauf von Krediten in der Euro-Zone zu finden. Im Gegenzug möchten die Banken ihre Bilanzen während des Bilanz-Checks der EZB restrukturieren.

Lee Galloway, ein Portfoliomanager bei Pimco, die dieses Jahr fünf Milliarden US-Dollar in einen Fonds zum Ankauf von Bank-Vermögenswerten in den USA und Europa investiert, unterstrich, dass die EU auf halbem Weg eines sieben bis Zehn-Jahres-Zyklus bei den Vermögensverkäufen sei.

Dennoch verlaufen die Konsolidierung respektive der Verkauf der Vermögenswerte eher schleppend.

Während der Großteil der Vermögensverkäufe auch hohe Anteile notleidender Kredite umfasst, gäbe es auch eine Zunahme gesunder Portfolios, sagte ein Mitarbeiter von PwC. Leistungsstarke Darlehen umfassen demnach etwa ein Viertel der Transaktionen, die bisher abgeschlossen wurden oder noch im Gange sind. Diese beträfen etwa 15-20 Prozent des letztjährigen Umsatzes von 64 Milliarden Euro.

Etwa die Hälfte der Kredite im Umfang von 2,4 Billionen Euro, auf denen europäische Banken sitzen – also 1,2 Billionen Euro – sind nach Schätzungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC notleidend. Allein Spanien hält den größten Anteil davon, nämlich 200 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...