Politik

Frankreich: Neuer Wirtschafts-Minister auf Konfrontation mit Gewerkschaften

Der neue französische Wirtschaftsminister Macron hat vorgeschlagen, die 35-Stunden Woche für einzelne Firmen und ganze Sektoren abzuschaffen. Die französischen Gewerkschaften reagierten empört. Die seit dem Jahr 2000 geltende Arbeitszeit-Regelung gilt in dem Land als große soziale Errungenschaft.
29.08.2014 00:06
Lesezeit: 1 min

Frankreichs neuer Wirtschaftsminister rüttelt an der 35-Stunden-Woche - und zieht damit prompt Kritik der Gewerkschaften auf sich. In einem Interview mit dem Magazin Le Point schlug Emmanuel Macron Ausnahmeregeln für längere Arbeitszeiten in Firmen und ganzen Sektoren vor.

Voraussetzung dafür sei aber eine Übereinkunft mit den Gewerkschaften. Dort wurde der Sozialist indes schroff zurückgewiesen: "Das kommt nicht in Frage. Die Sache ist erledigt", sagte der Chef der Gewerkschaft CFDT, Laurent Berger. Macron habe mit dem Vorstoß "einen Fehler" gemacht.

Die 35-Stunden-Woche war im Jahr 2000 unter dem sozialistischen Ministerpräsidenten Lionel Jospin eingeführt worden. Sie gilt insbesondere im linken politischen Spektrum als soziale Errungenschaft. Weder der konservative Präsident Nicolas Sarkozy noch sein sozialistischer Nachfolger Francois Hollande haben es gewagt, daran zu rütteln.

Der 36-jährige Macron ist erst seit dieser Woche im Amt. Bis vor wenigen Wochen war er noch Hollandes Wirtschaftsberater. Der Präsident hat den vormaligen Investment-Banker zum Nachfolger seines Rivalen Montebourg ernannt (mehr hier). Der Parteilinke Montebourg hatte den Reform- und Sparkurs Hollandes offen kritisiert und damit einen Kabinettskrach ausgelöst. Als Wirtschaftsminister steht Macron vor der Aufgabe, den jahrelangen Niedergang der Industrie zu stoppen.

Insbesondere die hohe Arbeitslosigkeit macht der französischen Wirtschaft zu schaffen. Kanzlerin Merkel zeigte sich jüngst über die Entwicklung im Nachbarland besorgt (mehr hier). Sie forderte von Hollande rasche Strukturmaßnahmen, um die Arbeitslosigkeit in den Griff zu bekommen.

Eine eben solche Maßnahme sei die Arbeitszeitverlängerung nach Wirtschaftsminister Macron. Sie erlaube demnach einen Ausweg aus der Falle, "dass die Anhäufung von immer mehr Rechten für Arbeitnehmer sich in genauso viele Nachteile für diejenigen ohne Arbeit verwandelt."

Ministerpräsident Manuel Valls hatte jüngst vor Arbeitgebervertretern gesagt, der Weg zu mehr Wachstum führe über Stützungsmaßnahmen für die Wirtschaft. Zugleich verlangte er mehr Zeit für den Abbau des Defizits. Diese Forderung griff Präsident Hollande am Donnerstag auf. In der Haushaltspolitik seien auch außergewöhnliche Umstände zu berücksichtigen. "Der Rhythmus des Defizitabbaus muss vereinbar sein mit den Wachstumszielen und einer schwachen Inflation", sagte der Präsident auf der jährlichen Konferenz der Botschafter seines Landes.

Auch der Kurs des Euro ist nach Hollandes Ansicht zu hoch und schwächt damit die Wettbewerbsfähigkeit Frankreichs auf den Weltmärkten. Der europäische Stabilitätspakt sieht vor, dass die Länder ihre Neuverschuldung unter der Grenze von drei Prozent der Wirtschaftsleistung halten müssen. Frankreich dürfte diese Latte auch 2015 reißen, obwohl es aus Brüssel bereits mehr Zeit zum Erreichen des Ziels erhalten hat. Hollande sprach sich zudem für einen raschen Gipfel der Länder der Euro-Zone aus, um wachstumsfördernde Maßnahmen abzustimmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...