Politik

Entscheidung in Schottland: Barroso, Van Rompuy, Rasmussen sind zufrieden

In Brüssel ist die Erleichterung nach dem schottischen Nein groß. Die EU hatte „nicht einmal einen Plan A“, wie mit einem unabhängigen Schottland umzugehen sei, sagt Parlamentspräsident Martin Schulz. Die internationalen Reaktionen im Überblick:
19.09.2014 17:49
Lesezeit: 1 min

Der scheidende EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso begrüßt das „Nein“ Schottlands zur Loslösung von Großbritannien. „Das Ergebnis ist gut für ein einiges, offenes und stärkeres Europa, für das die EU-Kommission steht.“ Die Kommission begrüße zugleich die Tatsache, dass Schottlands Regierung und Bevölkerung wiederholt ihr Engagement für Europa bekräftigt habe.

Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz, ist mit dem Ergebnis zufrieden, da die EU „nicht einmal einen Plan A“ hatte, wie sie mit einem unabhängigen Schottland umgehen sollte.

EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy respektiert „die willkommene Wahl der Schotten. Großbritannien ist ein wichtiges EU-Mitglied, so profitieren alle Bürger und Mitgliedstaaten“.

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen äußert sich nach dem Ergebnis des Referendums erfreut, dass Großbritannien ein „vereinigtes Land“ bleibt.

Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy bezeichnet das Scheitern des Referendums als bestes Ergebnis für Europa. Mit der Entscheidung seien die „schlimmen wirtschaftlichen, sozialen, institutionellen und politischen Folgen einer Trennung von Großbritannien und Europa“ vermieden worden. In Spanien gibt es auch starke Unabhängigkeitsbestrebungen etwa der Katalanen und Basken.

Der britische Premierminister David Cameron stellt den Schotten mehr Befugnisse in Aussicht. Ein entsprechender Gesetzentwurf solle bis Januar veröffentlicht werden.

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier begrüßt den Ausgang des Referendums: „Ich glaube, dass das eine gute Entscheidung für Schottland, Großbritannien und auch für Europa ist.“ Die Bundesregierung wünsche sich das Vereinigte Königreich als einen kraftvollen und engagierten Partner in Europa.

Der stellvertretende CSU-Vorsitzende Peter Gauweiler meint, „Europa braucht mehr Schottländer“. Er begrüßt, ungeachtet der Niederlage, dass ein „übermächtiger Zentralstaat“ erstmals ernsthaft in Frage gestellt wurde.

Der britische Vorsitzende der Labour-Partei und Oppositionsführer, Ed Miliband, sagte, der „Wandel hat nicht heute geendet. Er beginnt heute“. Die Wähler in Schottland häten geziegt, dass das Land nur für eine kleine Elite an der Spitze funktioniert. Dies werde die Labour-Partei ernst nehmen.

Der britische Vize-Premierminister Nick Clegg zeigt sich „absolut erfreut“, dass die Schotten sich gegen die Unabhängigkeit entschieden haben.

Der Chef der schottischen Nationalisten, Alex Salmond, sagt, Schottland habe entschieden, dass es kein unabhängiges Land werde. Er akzeptiere die Niederlage.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...