Finanzen

Franken-Abkoppelung trifft Schweizer Export-Firmen hart

Die Schweizer Firmen wurden von der Abkoppelung des Franken vom Euro überrascht. Nur ein Viertel hat sich gegen Wechselkurs-Schwankungen abgesichert. Daher fehlen den Firmen aufgrund der Gewinn-Rückgänge etwa 18 Milliarden Franken, so Hochrechnungen der Credit Suisse.
02.02.2015 14:38
Lesezeit: 2 min

Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses zum Franken Mitte Januar hat einen großen Teil der Schweizer Industrie überrascht. Laut einer Umfrage der Großbank Credit Suisse im Zusammenhang mit der Erhebung des Schweizer Einkaufsmanager-Index (PMI) hatten drei Viertel der befragten Unternehmen auf absehbare Zeit mit einem Eurokurs von 1,20 Franken gerechnet und auf eine Wechselkursabsicherung etwa mit Devisen-Optionen verzichtet. Nachdem der Euro nun nur knapp über einem Franken notiert, denken die ersten Firmen an Personalabbau. Die Lager werden verkleinert und bei den Vorprodukten wird die Beschaffung zurückgefahren. Der Index der Einkaufsmanager brach im Januar um 5,3 Punkte auf 48,2 Zähler ein und ging damit so stark zurück wie seit der Finanzkrise nicht mehr, wie Credit Suisse am Montag mitteilte.

Der starke Franken schmälert die Einnahmen der exportabhängigen Schweizer Firmen, die mehr als die Hälfte ihrer Umsätze in Dollar und Euro erwirtschaften. Laut einer Hochrechnung von Credit Suisse dürften Schweizer Unternehmen bei einem Eurokurs in der Nähe von einem Franken rund 31 Milliarden Franken im Jahr weniger einnehmen. Dieses Minus lässt sich teilweise ausgleichen, weil auch Rohstoffe und Vorprodukte aus dem Ausland für Schweizer billiger werden. Unter dem Strich bleiben nach Schätzungen der Credit-Suisse-Experten aber rund 18 Milliarden Franken, die den Firmen in der Kasse fehlen.

Seit dem Abschluss der Umfrage am 27. Januar wertete der Euro wieder leicht auf Kurse um 1,05 Franken auf. Die Entwicklung der Bankguthaben bei der Schweizerischen Notenbank (SNB), die im Wesentlichen von Interventionen gespeist werden, deutet Devisenexperten zufolge darauf hin, dass die SNB erneut Euro kaufte, um die eigene Währung zu schwächen. Laut einem Medienbericht vom Sonntag, sollen die Währungshüter eine Art inoffizielles Wechselkursziel verfolgen und für den Euro einen Korridor von 1,05 bis 1,10 Franken anstreben. Einen Eurokurs von 1,10 Franken bezeichnete Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf als verkraftbar für die Wirtschaft. In der vergangenen Woche wuchsen die Giroguthaben der einheimischen Banken bei der SNB um gut 17 Milliarden Franken.

Dass der Euro wieder sein altes Kursniveau erreicht, erwarten viele Firmen nicht. Die meisten versuchen von ihren Lieferanten Preisnachlässe zu erhalten, wie die PMI-Umfrage ergab. Etwas mehr als jede zehnte Firma plant eine Verlagerung ins Ausland oder hat einen Einstellungs- und einen Investitionsstopp verhängt.

Nach Einschätzung des Wirtschaftsforschungsinstitut KOF der ETH Zürich droht der Schweiz eine kurze Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte dieses Jahr um 0,5 Prozent abnehmen.

Spekulationen auf Devisenkäufe der Schweizerische Nationalbank (SNB) haben den Franken am Montag geschwächt. Der Euro kletterte um bis zu 2,1 Prozent auf ein Zweieinhalb-Wochen-Hoch von 1,0587 Schweizer Franken. Auch der Dollar notierte mit 0,9345 Franken so hoch wie seit Mitte Januar nicht mehr. Die jüngste Entwicklung der Guthaben bei der SNB deutet Devisenexperten zufolge darauf hin, dass die SNB erneut Euro kaufte, um die eigene Währung zu schwächen. Es gebe Gerüchte, dass es nun eine Art inoffizielles Wechselkursziel gebe, und die Guthaben-Daten ließen die Vermutung zu, dass die SNB im Markt unterwegs sei, sagte Manuel Oliveri, Stratege bei der Credit Agricole. Laut einem Medienbericht vom Sonntag sollen die Währungshüter der SNB für den Euro einen Korridor von 1,05 bis 1,10 Franken anstreben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...