Technologie

Zu Forschungszwecken: Google-Mitarbeiter treten Roboterhund

Die Google-Tochter Boston Dynamics hat einen neuen Laufroboter vorgestellt, der sich selbst durch Tritte nicht umwerfen lässt. Google hat Boston Dynamics 2013 übernommen. Die Firma aus Massachusetts forscht für das US-Militär an Robotertechnik.
16.02.2015 11:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Google-Tochter Boston Dynamics hat einen neuen Laufroboter vorgestellt, der sich selbst durch Tritte nicht umwerfen lässt. Auf YouTube veröffentlichte die Firma einen Werbeclip, der den Robo-Hund im Einsatz zeigt. Der Vierbeiner spaziert einen Büroflur entlang, bis ihn jemand von der Seite umzutreten versucht. Der Angriff kann den Roboter allerdings nicht aus der Bahn werfen.

Der Hund heißt Spot und wiegt 160 Pfund, berichtet TechCrunch. Damit ist er zwar kleiner als sein Vorgänger, dafür aber schneller, agiler und sichtlich standfester. Selbst beim Treppensteigen und beim ausbalancieren von Tritten wirken die Bewegungen des Roboters so lebendig, dass die Netzgemeinde bereits zweifelt, ob treten die richtige Strategie im Umgang mit den immer intelligenter werdenden Maschinen sei. „Der neue Roboterhund von Google wird von den Ingenieuren misshandelt - und wird sich womöglich in der Zukunft dafür rächen“, warnt etwa der Youtube-Nutzer im obigen Video.

Danach geht es für den Robo-Hund weiter mit einem Ausflug auf den Firmenhof, wo er einer erneuten - heftigeren - Trittattacke trotzt, Hügel und unwegsame Hänge besteigt, einen Treppenlauf absolviert und im Laufschritt neben einem Mitarbeiter joggt. Zum Schluss bekommt Spot noch Gesellschaft von einem größeren Artgenossen, der an einen Roboter-Ochsen erinnert. Google hat Boston Dynamics 2013 übernommen. Die Firma aus Massachusetts gibt es seit 1992, sie forscht für das US-Militär an Robotertechnik.

Hier eine Video-Zusammenstellung der besten Google-Roboter:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...