Finanzen

Börse: Dax schließt über 11.800 Punkten

Der Dax ist außer Rand und Band und steigt über die 11800er-Marke - während die US-Indizes nach den gestrigen Verlusten kaum vom Fleck kommen. Der Dax spiegelt damit die sich ausweitende Blase der Vermögenspreise wieder. Die Renditen für Staatsanleihen Deutschlands und der Euro-Peripherie fallen auf neue Allzeititefs. Aufgrund dieses Trends zu Negativrenditen in der Eurozone sieht die Deutsche Bank die größte Kapitalflucht der Geschichte kommen - und prognostiziert für 2017 einen Euro-Preis von 85 US-Cent.
11.03.2015 18:48
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit dem Anwerfen der Notenpresse hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Flucht aus dem Euro und einen Run auf die Aktien der Euro-Zone ausgelöst. Der Dax stieg am Mittwoch um 2,7 Prozent und schloss mit 11.805,99 Punkten so hoch wie noch nie zuvor. Mit 11.822,53 hatte er zuvor noch ein Allzeithoch aufgestellt. Der EuroStoxx50 legte 2,3 Prozent auf 3649,54 Punkte zu und schloss damit so hoch wie seit Juni 2008 nicht mehr. Im Gegenzug rutschten die Renditen der Staatsanleihen tief in den Keller und machten so den Euro immer unattraktiver. Die Gemeinschaftswährung fiel auf ein Zwölf-Jahres-Tief von 1,0556 Dollar. Noch Ende 2014 hatte der Euro über 1,21 Dollar gelegen.

Der deutsche Aktienmarkt sei wie von Sinnen, erklärte FXCM-Analyst Jens Klatt. "12.000 Punkte wir kommen." Jeder Rücksetzer werde von Investoren postwendend zum Einstieg genutzt, erklärte Analyst Gregor Kuhn von IG Markets.

Die EZB kauft laut Händlern vor allem Staatspapiere über alle Laufzeiten in kleineren Volumen. Dabei ist der Einlage-Zins von minus 0,20 Prozent die untere Zinsgrenze für die Notenbanker. In der Praxis bedeute das, dass alle Staatsanleihen in der Euro-Zone dieses Niveau erreichen, erklärte Markus Allenspach, Rentenstratege bei Julius Baer. "Der Abwärtstrend bei den Renditen ist virulent und wird weitergehen." Schließlich will die EZB bis September 2016 monatlich Anleihen für 60 Milliarden Euro kaufen.

Die Verzinsung der zehnjährigen Bundesanleihen - sie sind für die Euro-Zone maßgeblich - fiel bereits erstmals unter 0,2 Prozent auf nur noch 0,193 Prozent. Die Renditen der italienischen und spanischen Pendants markierten mit 1,105 und 1,069 Prozent ebenfalls neue Rekordtiefstände.

Der Euro wird zusätzlich durch die wachsenden Spekulationen auf eine Zinserhöhung in den USA geschwächt. Das Erreichen einer Eins-zu-Eins-Parität zum Dollar gilt daher für viele als ausgemachte Sache. Doch für die US-Unternehmen schmälert der hohe Dollarkurs die Gewinnaussichten. An der Wall Street zogen die Kurse denn auch nur leicht an. Seit Tagen entwickeln sich die europäischen Börsen besser als die Weltleitbörse. Viele US-Anleger fürchten, dass die Fed schon in der nächsten Woche eine Zinserhöhung signalisieren könnte.

Im Dax profitierten die Aktien der Exportindustrie, darunter die Autowerte, besonders stark von der Euro-Schwäche. BMW, VW und Daimler führten mit Kursgewinnen von bis zu fünf Prozent die Gewinnerliste an. Durch den niedrigen Euro haben die deutschen Autobauer es auf dem wichtigen US-Markt leichter. Bei Bayer honorierten Investoren die neuen Wachstumsziele des Managements. Bayer-Aktien kletterten um 3,6 Prozent auf 141,10 Euro und schlossen damit so hoch wie noch nie. Selbst E.ON zählten trotz eines Rekordverlustes mit einem Plus von 1,3 Prozent zu den Gewinnern.

Deutlich nach unten ging es im Dax allein für die Titel der Deutschen Post, die um 1,7 Prozent fielen. Trotz eines boomenden Expressgeschäfts und einer Paketflut zu Weihnachten blieb der Gewinnanstieg des Konzerns im vierten Quartal deutlich unter den Markterwartungen.

Auch die Indizes der Neben- und Kleinwerte erreichten neue Allzeithochs. Im MDax hievten Spekulationen auf eine Abspaltung von Geschäftsteilen die Aktien von Osram um sieben Prozent in die Höhe. Händlern zufolge gab Finanzchef Klaus Patzak in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit Reuters entsprechenden Hoffnungen der Börsianer neue Nahrung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...