Finanzen

Börse: Dax schließt über 11.800 Punkten

Der Dax ist außer Rand und Band und steigt über die 11800er-Marke - während die US-Indizes nach den gestrigen Verlusten kaum vom Fleck kommen. Der Dax spiegelt damit die sich ausweitende Blase der Vermögenspreise wieder. Die Renditen für Staatsanleihen Deutschlands und der Euro-Peripherie fallen auf neue Allzeititefs. Aufgrund dieses Trends zu Negativrenditen in der Eurozone sieht die Deutsche Bank die größte Kapitalflucht der Geschichte kommen - und prognostiziert für 2017 einen Euro-Preis von 85 US-Cent.
11.03.2015 18:48
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mit dem Anwerfen der Notenpresse hat die Europäische Zentralbank (EZB) eine Flucht aus dem Euro und einen Run auf die Aktien der Euro-Zone ausgelöst. Der Dax stieg am Mittwoch um 2,7 Prozent und schloss mit 11.805,99 Punkten so hoch wie noch nie zuvor. Mit 11.822,53 hatte er zuvor noch ein Allzeithoch aufgestellt. Der EuroStoxx50 legte 2,3 Prozent auf 3649,54 Punkte zu und schloss damit so hoch wie seit Juni 2008 nicht mehr. Im Gegenzug rutschten die Renditen der Staatsanleihen tief in den Keller und machten so den Euro immer unattraktiver. Die Gemeinschaftswährung fiel auf ein Zwölf-Jahres-Tief von 1,0556 Dollar. Noch Ende 2014 hatte der Euro über 1,21 Dollar gelegen.

Der deutsche Aktienmarkt sei wie von Sinnen, erklärte FXCM-Analyst Jens Klatt. "12.000 Punkte wir kommen." Jeder Rücksetzer werde von Investoren postwendend zum Einstieg genutzt, erklärte Analyst Gregor Kuhn von IG Markets.

Die EZB kauft laut Händlern vor allem Staatspapiere über alle Laufzeiten in kleineren Volumen. Dabei ist der Einlage-Zins von minus 0,20 Prozent die untere Zinsgrenze für die Notenbanker. In der Praxis bedeute das, dass alle Staatsanleihen in der Euro-Zone dieses Niveau erreichen, erklärte Markus Allenspach, Rentenstratege bei Julius Baer. "Der Abwärtstrend bei den Renditen ist virulent und wird weitergehen." Schließlich will die EZB bis September 2016 monatlich Anleihen für 60 Milliarden Euro kaufen.

Die Verzinsung der zehnjährigen Bundesanleihen - sie sind für die Euro-Zone maßgeblich - fiel bereits erstmals unter 0,2 Prozent auf nur noch 0,193 Prozent. Die Renditen der italienischen und spanischen Pendants markierten mit 1,105 und 1,069 Prozent ebenfalls neue Rekordtiefstände.

Der Euro wird zusätzlich durch die wachsenden Spekulationen auf eine Zinserhöhung in den USA geschwächt. Das Erreichen einer Eins-zu-Eins-Parität zum Dollar gilt daher für viele als ausgemachte Sache. Doch für die US-Unternehmen schmälert der hohe Dollarkurs die Gewinnaussichten. An der Wall Street zogen die Kurse denn auch nur leicht an. Seit Tagen entwickeln sich die europäischen Börsen besser als die Weltleitbörse. Viele US-Anleger fürchten, dass die Fed schon in der nächsten Woche eine Zinserhöhung signalisieren könnte.

Im Dax profitierten die Aktien der Exportindustrie, darunter die Autowerte, besonders stark von der Euro-Schwäche. BMW, VW und Daimler führten mit Kursgewinnen von bis zu fünf Prozent die Gewinnerliste an. Durch den niedrigen Euro haben die deutschen Autobauer es auf dem wichtigen US-Markt leichter. Bei Bayer honorierten Investoren die neuen Wachstumsziele des Managements. Bayer-Aktien kletterten um 3,6 Prozent auf 141,10 Euro und schlossen damit so hoch wie noch nie. Selbst E.ON zählten trotz eines Rekordverlustes mit einem Plus von 1,3 Prozent zu den Gewinnern.

Deutlich nach unten ging es im Dax allein für die Titel der Deutschen Post, die um 1,7 Prozent fielen. Trotz eines boomenden Expressgeschäfts und einer Paketflut zu Weihnachten blieb der Gewinnanstieg des Konzerns im vierten Quartal deutlich unter den Markterwartungen.

Auch die Indizes der Neben- und Kleinwerte erreichten neue Allzeithochs. Im MDax hievten Spekulationen auf eine Abspaltung von Geschäftsteilen die Aktien von Osram um sieben Prozent in die Höhe. Händlern zufolge gab Finanzchef Klaus Patzak in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit Reuters entsprechenden Hoffnungen der Börsianer neue Nahrung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...