Deutschland

Hohe Umsatz-Einbußen: Osram stößt Lampen-Geschäft ab

Der deutsche Lichttechnik-Hersteller Osram will das klassische Lampengeschäft für Privatkunden komplett ausgliedern. Betroffen sind somit 40 Prozent des Umsatzes und mehr als 10 000 Mitarbeiter. Seit der Trennung von der früheren Konzernmutter Siemens 2013 fährt das Unternehmen einen strikten Sparkurs.
22.04.2015 16:02
Lesezeit: 1 min

Der Lichttechnik-Hersteller Osram treibt angesichts des dramatischen Wandels auf dem Lichtmarkt den Konzernumbau weiter voran und will das Geschäft mit Lampen - darunter Halogen-, Energiespar- und LED-Lampen - komplett ausgliedern. Dies geht aus einer knappen Pflichtmitteilung vom Dienstag hervor. Osram-Chef Olaf Berlien hatte bereits im Februar angekündigt, den umfassenden Umbau bei dem Münchner Unternehmen zu beschleunigen.

Osram bekommt seit Jahren den rasanten Wandel auf dem Lichtmarkt zu spüren - und die günstigere Konkurrenz vor allem aus Asien, die gerade auf dem Massenmarkt für Lampen billiger produzieren kann. Seit der Trennung von der früheren Konzernmutter Siemens 2013 fährt das Unternehmen einen strikten Sparkurs, baute tausende Stellen ab und verkaufte etliche Fabriken weltweit. Was die Ausgliederung des Lampengeschäfts für die Mitarbeiter bedeutet, ist noch unklar.

Die Sparten stehen mit Erlösen von rund 2 Milliarden Euro für rund 40 Prozent des Umsatzes und beschäftigen mehr als 10 000 Menschen. Details zu den Plänen nannte Osram nicht, erst müsse der Aufsichtsrat Ende April darüber entscheiden. Mit der Ausgliederung des früheren Kerngeschäfts wolle man die Weiterentwicklung dieser Bereiche auch unter Einbeziehung von Partnern ermöglichen, teilte der Konzern mit.

Ob das Geschäft dann verkauft oder etwa an die Börse gebracht werden soll, ist aber ebenfalls noch offen. Bei Osram bliebe nach der Abspaltung das Geschäft mit LED-Halbleitern und Spezialbeleuchtung. Dazu gehört auch Lichttechnik für die Autoindustrie, bei der die Münchner führend sind. Zudem setzen sie auf Systemlösungen und intelligente Steuerung, etwa bei der Beleuchtung von Museen oder Kirchen.

Auf diese Bereiche dürfte sich Osram künftig konzentrieren. Das Geschäft mit Lampen hingegen ist seit längerem ein Problemfall. «Allein unser Geschäft mit traditionellen Lampen und Vorschaltgeräten ist im vergangenen Jahr um 15 Prozent geschrumpft», hatte Berlien auf der Osram-Hauptversammlung im Februar erklärt und hinzugefügt, der Technologiewandel zu Leuchtdioden und der Preisverfall erfolgten rasanter als erwartet.

Seit Jahren ist der Lichtmarkt im Umbruch. Lange waren Osram, General Electric und Philips Platzhirsche. Auch Philips hat bereits tiefgreifende Maßnahmen ergriffen, das gesamte Licht-Geschäft abgespalten und im März einen Teil der Sparte verkauft. Über 80 Prozent des Geschäfts mit LED- und Autobeleuchtung werde an die chinesisch-amerikanische Investorengruppe Go Scale Capital abgegeben.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...