Gemischtes

Airbag defekt: Toyota und Nissan rufen Millionen Autos zurück

Die japanischen Autobauer Toyota und Nissan wollen 6.5 Millionen Fahrzeuge wegen defekter Airbags zurückrufen. Bei einigen der Fahrzeuge besteht sogar Explosions-Gefahr im Wageninneren.
13.05.2015 14:49
Lesezeit: 1 min

Die führenden japanischen Autobauer weiten ihren weltweiten Rückruf wegen Airbag-Problemen massiv aus. Toyota und Nissan beorderten am Mittwoch 6,5 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten. Dort sollen die Luftkissen des Zulieferers Takata wegen eines möglichen Defekts ausgetauscht werden. Rivale Honda kündigte an, sich dem Rückruf anzuschließen, ohne zunächst einen konkrete Umfang zu nennen. Insgesamt wurden somit wegen der Airbags seit 2008 weltweit rund 31 Millionen Autos zurückgerufen. Die zum Fahrerschutz bei Unfällen konzipierten Luftkissen unter anderem im Lenkrad können explodieren und scharfe Metallteile ins Wageninnere schleudern.

Die Panne hält die Branche seit Jahren in Atem, auch BMW ist betroffen, von dem neuen Rückruf aber nicht. Toyota und Nissan betonten, es handele sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme. Es lägen keine Berichte über Unfälle oder Verletzungen vor. Die beiden Unternehmen ließen offen, welche Defekte genau vermutet werden. Dem Verkehrsministerium in Tokio teilten sie jedoch mit, die Airbags drohten undicht zu sein, so dass mit der Zeit Feuchtigkeit eindringen könnte. Honda erklärte lediglich, sich dem neuen Rückruf der Rivalen anzuschließen. Details wie Stückzahlen wurden zunächst nicht bekannt. In Honda-Fahrzeugen waren jene Airbags von Takata eingebaut, die mit dem Unfalltod von sechs Menschen in Verbindung gebracht werden. Gegen den japanischen Zulieferer ermitteln in den USA Staatsanwaltschaft und Aufsichtsbehörden.

Allein Toyota ruft aktuell in Japan und Europa fünf Millionen Fahrzeuge unter anderem Corolla-Modelle zurück. Die meisten wurden zwischen März 2003 und November 2007 gebaut. Nissan läst knapp 1,6 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten bringen. Mit nunmehr insgesamt 31 Millionen zurückgerufenen Autos bekommt das Problem für die japanischen Hersteller dieselbe Dimension wie eine Reihe technischer Schwierigkeiten beim US-Konkurrenten GM. Die Opel-Mutter rief unter anderem wegen defekter Zündungen rund 30 Millionen Autos zurück.

Auch bei GM nimmt die Pannenserie kein Ende. Am Mittwoch kündigte das Unternehmen aus Detroit an, in den USA, Kanada und Mexiko gut eine halbe Million Autos wegen verschiedener technischer Probleme zur Reparatur einzubestellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...