Finanzen

Crash-Gefahr: Banken in Deutschland droht bei Zins-Anstieg die Pleite

Lesezeit: 3 min
20.05.2015 01:41
Sobald die Zinsen wieder steigen, droht vielen deutschen Banken die technische Insolvenz. Vor allem Immobilienkredite werden oft zu langfristig und mit zu geringen Margen vergeben. Die EZB sorgt mit ihren Anleihekäufen zudem für Unruhe auf dem Bond-Markt, was die Zinssicherungskosten für Banken verteuert. Besonders irritierend: Statt die Investoren über die neue Strategie zu benachrichtigen, gab die EZB Hedgefonds-Managern einen Informationsvorsprung von 14 Stunden.
Crash-Gefahr: Banken in Deutschland droht bei Zins-Anstieg die Pleite

Die Solvenz vieler Banken gerät durch die Niedrigzinspolitik zunehmend in Gefahr. Zuspitzen könnte sich die Situation am deutschen Immobilienfinanzierungsmarkt. Die Niedrigzinsen sorgen für einen enormen Anstieg bei Krediten für den Wohnungsbau: Allein im März gab es einen Plus von 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das gab die Bundesbank bekannt.

„Das ergibt eine hochtoxische Situation auf den Märkten“, so Kapitalmarkt- und Hypothekar-Kreditexperte Hans-Joachim Dübel. Denn sobald die Zinsen wieder steigen wird es gefährlich: Das Risiko hierfür tragen in Deutschland die Banken und nicht der Kapitalmarkt. Denn die Banken verwenden trotz stark steigender Zinsbindungen – im Durchschnitt nach Daten der Hypoport AG inzwischen 14,5 Jahre – kaum langfristigen Refinanzierungsinstrumente, wie Pfandbriefe oder sogenannte Mortgage-backed Securities (Verbriefungen) oder auch langfristige Zinsswaps.

Und aufgrund der Nullzinsgrenze bei Einlagen, den aktuellen Niedrigzinsen bei Krediten – die Bundesbank gibt für März das Hypozinsniveau mit Bindungen über 10 Jahre mit 1,91% an – und den laufenden Verwaltungskosten, können die Banken auch keinen Risikopuffer über eine entsprechende Kreditmarge aufbauen. Sobald die Zinsen wieder steigen, sinken zudem tendenziell die Hauspreise.

Damit geraten die Banken bei Zinssteigerungen von zwei Seiten unter Druck, durch den Wertverfall der Kredite beziehungsweise der Verteuerung ihrer Refinanzierung, und durch den Wertverfall der die Kredite sichernden Immobilien, so Dübel. Zu den Dimensionen: Das Hypotheken-Kreditgeschäft macht insbesondere bei Regionalbanken wie Sparkassen und Genossenschaftsbanken in der Regel 30 bis 40% der Bilanzsumme aus.

Die Banken der Eurozone haben zum ersten Mal seit Beginn 2012 wieder mehr Kredite vergeben als im Vorjahr. Die Kreditvergabe in der Hypothekenfinanzierung in Deutschland steigt traditionell mit sinkendem Zinsniveau besonders stark in langen Zinsbindungen. Denn die Kunden wollen das niedrige Zinsniveau langfristig sichern, was bei Wohnbaukrediten besonders attraktiv ist, und durch die flache Zinsstrukturkurve, die extrem langfristige Kredite nicht wesentlich teuerer macht als kürzerfristige, noch begünstigt wird. Dieses Zinsbindungsshopping, so Dübel, unterscheidet den deutschen Hypothekarkreditmarkt etwa von Dänemark oder den USA, wo die Zinsen in der Regel über die gesamte Laufzeit – etwa 30 Jahre - fixiert werden.

Dübel verdeutlicht das Dilemma der Banken mit einem Rechenbeispiel:

Ein Hypothekenkredit mit 15 Jahren Zinsbindung, im März für 1,91 Prozent Zinsen abgeschlossen, hat eine extrem hohe Zinssensitivität. Steigen die Zinsen um 1%-Punkt auf 2,91%, so verliert etwa ein tilgungsfreier Kredit von 100.000 Euro im Gegenwartswert 11.680 Euro an Wert. Die Bank hält aber unter den Baseler Eigenkapitalregeln dafür nur 2.800 Euro an Eigenkapital. Mit anderen Worten: bei einer nur unwesentlich grösseren Zinsrally als derjenigen, die in den vergangenen Wochen stattfand, verliert die Bank ein vielfaches des für den Kredit gebundenen Eigenkapitals. Statt knapp drei Prozent müsse die Bank also nun rund vierzehn Prozent an Eigenkapital stellen (einschließlich des nach der Neubewertung der Aktiva neu aufzubringenden). Auch die vergleichsweise niedrigen Tilgungen in Deutschland verändern die Rechnung nicht grundlegend.

Hinzu kommt laut Dübel der Druck durch die Unruhen auf dem Anleihenmarkt, der die Sicherungskosten für die Banken verteuert: Die EZB infomierte am Dienstag über eine geplante Tempoerhöhung beim Anleihekauf. Interessant: EZB-Direktionsmitglied Benoit Coeure kündigte den forcierten Anleihekauf am Montagabend in London im privaten Kreise einer Gruppe von Hedgefonds-Managern an – für die somit der Einbruch des Euros zum Dollar nicht überraschend kam. Erst 14 Stunden nach den Hedgefonds-Managern erfuhr die Öffentlichkeit von der Strategieanpassung der EZB, berichtet das WSJ.

Gleichzeitig mit der EZB-Ankündigung und dem einhergehenden Euro-Absturz stieg am Dienstag der Euro-Bund-Future, ein auf der zehnjährigen Bundesanleihe basierender Terminkontrakt, sprunghaft an. Durch die schon seit Wochen angespannte Situation am Bonds-Markt – und die insgesamt geringe Liquidität angesichts des Kaufprogramms der EZB – wirken sich derartige Aktionen stärker als in der Vergangenheit auf die Kurse aus.

Das deutsche Hypothekarkreditmodell stößt mit dieser Entwicklung an seine Grenzen. Man könnte den Banken noch über eine negative Rendite oder Strafzinsen für Einlagen eine höhere Marge verschaffen, um die Zinsrisiken zu verkraften. „Das wäre in Deutschland aber nicht durchsetzbar. Das würde der Kunde und die Politik nicht akzeptieren“, so Dübel. Das mit ähnlichen Problemen konfrontierte Dänemark schützt hingegen die Banken, indem die niedrigen Kreditzinsen an die Kapitalmarktinvestoren direkt weitergegeben werden. Bei den Banken verbleibt lediglich das Kreditrisiko.

Deutschland sollte, wenn es sich aus der derzeitigen Zinsfalle befreien und die Banken gegen Zinsrisiken absichern wolle, daher auf Pfandbriefe oder auf Verbriefungen mit derartigen Eigenschaften (sog. ‚pass-throughs‘) setzen. Je früher man dies angesichts möglicher Zinssteigerungen in der Zukunft tue, umso besser, so Dübel.

 

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Kostenloses Experten-Webinar: Die Zukunft der personalisierten Medizin aus der Cloud - und wie Sie davon profitieren

Eine individuelle Behandlung für jeden einzelnen Menschen - dieser Traum könnte nun Wirklichkeit werden. Bei der personalisierten Medizin...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tesla Grünheide - Protesttage: Polizei schützt Autofabrik mit Großaufgebot
10.05.2024

Die Kundgebungen gegen den Autobauer Tesla in Grünheide erreichten am Freitag einen neuen Höhepunkt. Während eines...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Chefredakteur kommentiert: Deutsche Bahn, du tust mir leid!
10.05.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Technologie
Technologie Kein Erdgas mehr durch die Ukraine? Westeuropa droht erneute Energiekrise
10.05.2024

Eines der größten Risiken für die europäische Erdgasversorgung im nächsten Winter ist die Frage, ob Gaslieferungen weiterhin durch die...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Leitindex springt auf Allzeithoch bei über 18.800 Punkten
10.05.2024

Der DAX hat am Freitag mit einem Sprung über die Marke von 18.800 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Was bedeutet das für Anleger und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Streik am Bau: Gewerkschaft kündigt Proteste in Niedersachsen an
10.05.2024

Die IG Bauen Agrar Umwelt hat angekündigt, dass die Streiks am Bau am kommenden Montag (13. Mai) zunächst in Niedersachsen starten...

DWN
Politik
Politik Selenskyj drängt auf EU-Beitrittsgespräche - Entwicklungen im Ukraine-Krieg im Überblick
10.05.2024

Trotz der anhaltenden Spannungen an der Frontlinie im Ukraine-Krieg bleibt Präsident Selenskyj optimistisch und setzt auf die...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Spahn spricht sich für breite Analyse aus mit allen Blickwinkeln
10.05.2024

Im deutschen Parlament wird zunehmend eine umfassende Analyse der offiziellen Corona-Maßnahmen, einschließlich Masken und Impfnachweisen,...

DWN
Politik
Politik Pistorius in den USA: Deutschland bereit für seine Aufgaben
10.05.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius betont in Washington eine stärkere Rolle Deutschlands im transatlantischen Bündnis. Er sieht den...