Politik

EU bestätigt Erhalt einer „Reform-Liste“ aus Griechenland

Die EU hat von der griechischen Regierung zeitgerecht eine Liste von „Reform-Vorschlägen“ erhalten. Die Troika muss diese Liste nun bewerten und entscheiden, ob die EU nun Kredite an Griechenland vergeben darf. Der IWF beharrt darauf, dass die europäischen Steuerzahler einen Schuldenschnitt hinnehmen müssten.
09.07.2015 23:38
Lesezeit: 1 min

Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem hat die neuen „Reformvorschläge“ aus Athen zur Lösung des Schuldenstreits erhalten. Das teilte sein Sprecher am Donnerstagabend über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Juncker-Mitarbeiter Martin Selmayr bestätigte auf Twitter, dass die Vorschläge mit der erforderlichen Unterschrift versehen seien und daher nun geprüft werden könnten. Dijsselbloem sagte, jetzt gehe es darum, dass EU-Kommission und Europäische Zentralbank die Vorschläge bewerteten. Mit dem Paket will die griechische Regierung den Weg zu neuen Milliarden-Kredite der Euro-Partner ebnen. Am Samstag soll die Eurogruppe über die Vorschläge beraten.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) bleibt bei seiner Forderung nach einem Schuldenschnitt für das pleitebedrohte Griechenland. «Eine Einigung wird schwierige Entscheidungen auf beiden Seiten erfordern», sagte IWF-Chefökonom Olivier Blanchard am Donnerstag. Während die Griechen ihre Steuern anpacken sollten, müssten die Geldgeber einen klaren Plan für die weitere Finanzierung sowie einen Schuldenerlass vorlegen.

Die versäumte Rückzahlung von 1,5 Milliarden Euro an den IWF vor gut einer Woche dürfe dabei nicht einfach unter den Tisch gekehrt werden. Die auch im Falle Griechenlands geltenden Regeln seien «sehr gut». Damit schwinden die Chancen für das klamme Euro-Land, dass der IWF mit Blick auf die versäumte Rückzahlung ein Auge zudrücken könnte.

Athen hatte den Fonds Ende Juni um eine Verlängerung der Frist gebeten. Dies scheint zunehmend ausgeschlossen. «Der IWF ist eine Institution mit 188 Mitgliedern, von denen die meisten ärmer sind als Griechenland», sagte Blanchard. Von diesen habe niemand die Hilfen bekommen, die nun für die Griechen gefordert würden. Die Fristverlängerung käme einem neuen Hilfskredit gleich, den der IWF ohne die griechische Zustimmung zu einem neuen Rettungspaket nicht geben könne.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...