Finanzen

Euro zieht nach leicht an, Yen schwächer

Das Ausbleiben klarer Zinserhöhungssignale durch die US-Notenbank Fed hat am Donnerstag den Dollar zum Euro etwas geschwächt.
09.07.2015 09:55
Lesezeit: 1 min

Das Ausbleiben klarer Zinserhöhungssignale durch die US-Notenbank Fed hat am Donnerstag den Dollar zum Euro etwas geschwächt. Die Gemeinschaftswährung kletterte auf 1,1110 Dollar von 1,1075 Dollar am Vorabend. Aus dem Protokoll der Juni-Sitzung des Offenmarktausschusses der Fed (FOMC) war hervorgegangen, dass sich die Führungsspitze über den geeigneten Zeitpunkt für eine Zinswende nicht einig ist. Bislang hatten viele Börsianer noch für diesen Sommer mit einem solchen Schritt gerechnet. "Die Erwartungen zum Zeitpunkt für die Leitzinsanhebung dürften sich nach hinten verschoben haben", erklärte Analystin Christiane von Berg von der Bayern LB.

Zum Yen legte der Dollar allerdings dessen ungeachtet deutlich auf 121,40 von 120,70 am Vorabend in New York zu. Händler begründeten dies mit der Erholung an den chinesischen Börsen. Die Spannungen hatten zuletzt vor allem die japanische Währung als sicheren Anlagehafen gestärkt. "Da haben einige Kasse gemacht", sagte ein Händler. Allerdings sei das Abwärtspotenzial des Yen begrenzt. "Keiner weiß, was als nächstes in China passiert."

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...