Gemischtes

Parallel-Gesellschaft: Oktoberfest in München eröffnet

In München wurde das Oktoberfest eröffnet. Ganz kann man nicht verstehen, wie angesichts des historischen Flüchtlings-Dramas Hunderttausende scheinbar unbeschwert feiern können. Zum kollektiven Besäufnis reisen Hunderttausende aus aller Welt an.
19.09.2015 18:19
Lesezeit: 2 min

Das Münchner Oktoberfest ist am Samstag eröffnet worden. Zur selben Zeit rechnet die österreichische Polizei damit, dass allein am Samstag 10.000 neue Flüchtlinge in Österreich eintreffen werden. Tausende seien bereits mit regulären Zügen in Richtung Deutschland unterwegs, wie die Wiener Zeitung Die Presse berichtet. Die Bundespolizei bereitet sich auf einen erneuten Anstieg von Flüchtlingen vor, die die deutsche Grenze überqueren werden.

Die dpa berichtet über das Oktoberfest:

Der Münchner Oberbürgermeister hat sich vorsichtshalber eine extra große Spanne eingeräumt: Zwischen 2 und 17 Schläge werde er brauchen, um das erste Fass Wiesnbier anzuzapfen, sagt Dieter Reiter am Samstag. Minuten später landet er bei der Bestmarke. Zwei Schläge - dabei ist es erst sein zweites Wiesnjahr.

Reiter kann stolz sein. Sein berühmter Vorgänger Christian Ude (beide SPD) hat acht Jahre gebraucht, um das zu schaffen. „Hochprofessionell“, „sehr konzentriert und kraftvoll“, würdigt Ude den Erfolg seiner Nachfolgers. Nun müsse Reiter aber aufpassen, dass es mangels Steigerungsmöglichkeiten nicht langweilig werde. Er rate deshalb zwischendurch zu einer „richtigen Panne“, einer Bierfontäne etwa, „damit es wieder spannend wird“.

Die Zahl der Schläge, die ein Stadtoberhaupt braucht, kann sein Ansehen durchaus mitbestimmen. Der Brauer Helmut Huber trainiert deshalb seit 29 Jahren. Münchner Rathauschefs vor dem Anstich: Georg Kronawitter, Ude und nun Reiter. Dieses Jahr blieb wegen der Flüchtlingskrise nur eine halbe Stunde. Huber ist sehr zufrieden mit seinem Schüler. Reiter habe beim Anstich „volle Konzentration“ gezeigt. „Es war schon klar, dass er gut trifft. Wenn der erste Schlag sitzt, hat er gewonnen.“

Auch Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU), der mit Reiter als erster auf eine friedliche Wiesn anstößt, ist des Lobes voll. Das sei wie ein Fußballer, der aus dem Stand einen Elfmeter trifft, sagte der Regierungschef, der sonst freilich recht schweigsam bleibt. Er wünscht sich für das Volksfest „gute Stimmung, Friedlichkeit, dass die Menschen zusammenrücken und eine große Familie bilden“.

Gerade dieses Jahr hatte mancher dem Start des Volksfestes mit etwas zwiespältigen Gefühlen entgegengesehen. An die 20.000 Flüchtlinge sind am vergangenen Wochenende am Hauptbahnhof angekommen, haben teils dort campiert. Wenn angeheiterte Wiesngäste dazukommen, so die Befürchtung, wird es eng. Nach Schätzungen kommen an einem Wochenende mehrere Hunderttausend Festgäste über den Hauptbahnhof. Allein das: Ausnahmezustand.

Der Münchner Polizeipräsident Hubertus Andrä plaudert in der Ratsboxe, wo sich Politik und Prominenz nach dem Anstich zuprosten, locker über das, was seine Beamten da gerade leisten. „Wir haben Oktoberfestbeginn. Demonstrationen. Fußball. Flüchtlinge. Wir sind gut beschäftigt. Aber wir haben alles im Griff.“

Nur 60 Flüchtlinge kommen bis zum Mittag am Hauptbahnhof an. Sonderzüge sollten Asylsuchende von der österreichischen Grenze an München vorbei auf andere Bundesländer verteilen – und so die Lage am Hauptbahnhof entzerren.

Eineinhalb Kilometer weiter feiern Hunderttausende friedlich in Dirndl und Lederhose. Rettungskräfte und Polizeibeamte sitzen entspannt vor der Einsatzzentrale. Größere Zwischenfälle bleiben bis zum Nachmittag aus. Selbst das Wetter spielt in letzter Minute noch mit. Am Vormittag ist der Himmel noch grau, doch als die Wiesnwirte und Brauereien mit ihren bunt geschmückten Kutschen und Gespannen zum Anstich auf das Festgelände ziehen, kommt die Sonne durch.

Reiter gibt sich nach seinem Anzapferfolg betont bescheiden. „Zwei oder drei oder vier Schläge ist egal.“ Es gehe um das Oktoberfest, sagt der OB, der zwei Wochen lang fast rund um die Uhr wegen der Flüchtlingslage in Alarmbereitschaft war und für das Management in München viel Achtung bekam. Niemand vergesse die Not der Menschen auf der Flucht. Aber: „Heute ist der Tag des Volksfestes.“ Dass es friedlich bleibe und „dass alle hier Spaß haben - das ist es, was wir wollen“.

Die Stimmung im Schottenhamel-Bierzelt ist bestens. Vor dem Anstich hat Mireille Mathieu ihre Stimme erhoben und mit „Hinter den Kulissen von Paris“ einen echten Kontrapunkt zu „Oans, zwoa, gsuffa“ gesetzt. Später springt DJ Ötzi auf das Podium und lässt die Kapelle schmettern: „Ein Stern, der deinen Namen trägt.“

Ministerpräsident Seehofer bekommt das nicht mehr mit. Schon nach einer guten Dreiviertelstunde hat er das Festzelt verlassen. „Ich habe so viele Aufgaben.“ Weiterhin kommen Flüchtlinge nach Bayern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...