Finanzen

Börsen beruhigen sich, Kurse stabil

Die Börsen in Asien haben am Freitag mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Auch die europäischen Handelsplätze vermelden Gewinne. Zuvor gab es Spekulationen um Lockerung der Geldpolitik durch die EZB. Zudem haben sich die Ölpreise erholt.
22.01.2016 11:35
Lesezeit: 1 min

Zum Wochenausklang haben sich die Börsenkurse in Asien erholt. In Japan ging der 225 Werte umfassende Nikkei-Index am Freitag mit einem Plus von 5,88 Prozent bei 16.958 Zählern aus dem Handel. Auch in China legten die Kurse zu. Der Leitindex in Shanghai schloss 1,25 Prozent höher. Der MSCI-Index für die asiatischen Länder ohne Japan legte 2,6 Prozent zu. Spekulationen um neue expansive Maßnahmen der EZB, die nach dem Treffen des EZB-Rates am Donnerstag aufgekommen waren, waren ein wahrscheinlicher Grund für die Gewinne. „Der turbulente Start der Finanzmärkte in das laufende Jahr scheint die EZB beeindruckt zu haben und Präsident Draghi gab ein klares Signal dafür, dass nur sieben Wochen nach der letzten Lockerung vom 3. Dezember 2015 eine weitere geldpolitische Lockerung erwogen wird“, sagte Derek Halpenny von der Tokioter Mitsubishi Bank.

In Japan sorgte zusätzlich der schwache Yen für Auftrieb, insbesondere bei exportorientierten Unternehmen. Sony -Aktien legten vier Prozent zu, für Toyota lag das Plus bei fast sieben Prozent. Einem Bericht des Wirtschaftsblatt Nikkei zufolge prüft die Bank von Japan „ernsthaft“ eine weitere Lockerung der Geldpolitik. Dies verhalf der Börse in Tokio mit einem Plus von knapp 5,9 Prozent zum größten Tagesgewinn seit viereinhalb Monaten.

Auch die wieder anziehenden Ölpreise lieferten positive Impulse. Das Barrel US-Rohöl kostete mit 30,85 Dollar etwa 4,5 Prozent mehr. Positiv werteten die Anleger Aussagen des Chefs der saudi-arabischen Erdölgesellschaft Aramco, die derzeitigen Preise von etwa 30 Dollar seien „irrational“ und sollten sich im laufenden Jahr erholen. Die gestiegenen Preise für Erdöl führten zum Erstarken der Währungen so genannter „Rohstoffländer“. So stieg der russische Rubel um 4 Prozent und liegt nun wieder unter der Schwelle von 80 Dollar.

Die positive Grundstimmung an den Aktienmärkten führte darüber hinaus zu Preissteigerungen bei Industriemetallen. Dies gilt insbesondere für Aluminium, Nickel aber auch für Kupfer, dessen Preis in den vergangenen drei Monaten um rund 15 Prozent eingebrochen war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...