Finanzen

Börsen beruhigen sich, Kurse stabil

Die Börsen in Asien haben am Freitag mit deutlichen Gewinnen geschlossen. Auch die europäischen Handelsplätze vermelden Gewinne. Zuvor gab es Spekulationen um Lockerung der Geldpolitik durch die EZB. Zudem haben sich die Ölpreise erholt.
22.01.2016 11:35
Lesezeit: 1 min

Zum Wochenausklang haben sich die Börsenkurse in Asien erholt. In Japan ging der 225 Werte umfassende Nikkei-Index am Freitag mit einem Plus von 5,88 Prozent bei 16.958 Zählern aus dem Handel. Auch in China legten die Kurse zu. Der Leitindex in Shanghai schloss 1,25 Prozent höher. Der MSCI-Index für die asiatischen Länder ohne Japan legte 2,6 Prozent zu. Spekulationen um neue expansive Maßnahmen der EZB, die nach dem Treffen des EZB-Rates am Donnerstag aufgekommen waren, waren ein wahrscheinlicher Grund für die Gewinne. „Der turbulente Start der Finanzmärkte in das laufende Jahr scheint die EZB beeindruckt zu haben und Präsident Draghi gab ein klares Signal dafür, dass nur sieben Wochen nach der letzten Lockerung vom 3. Dezember 2015 eine weitere geldpolitische Lockerung erwogen wird“, sagte Derek Halpenny von der Tokioter Mitsubishi Bank.

In Japan sorgte zusätzlich der schwache Yen für Auftrieb, insbesondere bei exportorientierten Unternehmen. Sony -Aktien legten vier Prozent zu, für Toyota lag das Plus bei fast sieben Prozent. Einem Bericht des Wirtschaftsblatt Nikkei zufolge prüft die Bank von Japan „ernsthaft“ eine weitere Lockerung der Geldpolitik. Dies verhalf der Börse in Tokio mit einem Plus von knapp 5,9 Prozent zum größten Tagesgewinn seit viereinhalb Monaten.

Auch die wieder anziehenden Ölpreise lieferten positive Impulse. Das Barrel US-Rohöl kostete mit 30,85 Dollar etwa 4,5 Prozent mehr. Positiv werteten die Anleger Aussagen des Chefs der saudi-arabischen Erdölgesellschaft Aramco, die derzeitigen Preise von etwa 30 Dollar seien „irrational“ und sollten sich im laufenden Jahr erholen. Die gestiegenen Preise für Erdöl führten zum Erstarken der Währungen so genannter „Rohstoffländer“. So stieg der russische Rubel um 4 Prozent und liegt nun wieder unter der Schwelle von 80 Dollar.

Die positive Grundstimmung an den Aktienmärkten führte darüber hinaus zu Preissteigerungen bei Industriemetallen. Dies gilt insbesondere für Aluminium, Nickel aber auch für Kupfer, dessen Preis in den vergangenen drei Monaten um rund 15 Prozent eingebrochen war.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Friedensoffensive: Selenskyj lädt Putin zu persönlichem Treffen in die Türkei ein
12.05.2025

Selenskyjs persönliches Gesprächsangebot an Putin in der Türkei und sein Drängen auf eine sofortige, 30-tägige Feuerpause setzen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
12.05.2025

Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“...

DWN
Technologie
Technologie Das Ende von Google? Warum SEO dennoch überleben wird
12.05.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Online-Suche radikal – doch wer jetzt SEO aufgibt, riskiert digitalen Selbstmord.

DWN
Politik
Politik Großbritanniens leiser EU-Kurs: Rückkehr durch die Hintertür?
12.05.2025

Offiziell betont die britische Regierung unter Premierminister Keir Starmer weiterhin die Eigenständigkeit Großbritanniens nach dem...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...