Finanzen

Insider: ChemChina vor Übernahme von Syngenta

Lesezeit: 1 min
02.02.2016 15:58
Wenige Monate nach dem gescheiterten Übernahmeversuch durch Monsanto peilt der nächste Konzern eine Übernahme des Schweizer Agrarchemie-Konzerns Syngenta an. Der chinesische Konzern ChemChina bietet demnach 43 Milliarden Dollar für den weltgrößten Produzenten von Mitteln gegen Insektenbefall, Unkraut und Pilze. Es wäre der bislang größte Zukauf einer chinesischen Firma im Ausland.
Insider: ChemChina vor Übernahme von Syngenta

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Staatskonzern ChemChina will den Aktionären von Syngenta im Zuge seines Übernahmeangebots rund 470 Franken je Aktie bieten, wie Reuters am Dienstag meldete. Die Transaktion werde wahrscheinlich bereits am Mittwoch bekanntgegeben, sagten mit dem Vorgang vertraute Personen zu Reuters. Kleinere Preisanpassungen würden noch diskutiert. Syngenta lehnte eine Stellungnahme ab, von ChemChina war vorerst kein Kommentar zu erhalten. Zuvor hatte auch die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider berichtet, ChemChina stehe kurz vor einem Kaufangebot für Syngenta.

An der Börse in Zürich blieben Anleger skeptisch. Zwar legten die Syngenta-Aktien um 5,4 Prozent zu, lagen mit 399 Franken aber klar unter dem Angebotspreis von ChemChina. Noch im Sommer hatte das Syngenta-Management um Präsident Michel Demare mehrere Übernahmeversuche des Saatgut-Marktführers Monsanto abgeblockt. Der vor allem für seine gentechnisch veränderten Maissorten bekannte US-Konzern wollte Syngenta für 47 Milliarden Dollar übernehmen. Die darauffolgenden Kursverluste der Aktien und die schwache Branchenkonjunktur setzten die Syngenta-Spitze seitdem unter Druck.

Für Syngenta selbst schwinden die Chancen auf einen Zukauf zusehends. Der im Dezember auf den Weg gebrachte Zusammenschluss von Dow Chemical und DuPont schafft zudem in der Agrarchemie einen neuen Branchenriesen. Mit 130 Milliarden Dollar ist es die größte Chemiefusion aller Zeiten. Syngenta entstand im Jahr 2000 aus der Fusion der Agrarchemie-Sparten der beiden Pharmakonzern Novartis und AstraZeneca und ist an der Börse aktuell 36 Milliarden Dollar wert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...