Finanzen

Gefangen im Petro-Dollar: Norwegen treibt in die Rezession

Die norwegische Zentralbank stemmt sich mit allen Mitteln gegen eine Rezession. Doch das Öl-Land ist im System des Petro-Dollars gefangen: Wegen des niedrigen Ölpreises und des starken Dollars entwickeln sich die Devisen-Verkäufe der Notenbank zum Bumerang.
19.02.2016 01:21
Lesezeit: 1 min
Gefangen im Petro-Dollar: Norwegen treibt in die Rezession
Die Krone hat gegenüber dem Euro in den zurückliegenden Monaten zwar an Wert verloren, angesichts der konjunkturellen Abkühlung könnte das aber nicht ausreichen. (Grafik: ariva.de)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der niedrige Ölpreis hat die vom Ölverkauf dominierte Wirtschaft Norwegens hart getroffen. Das Festland-Bruttoinlandsprodukt (BIP), welches die Aktivitäten im Öl-, Gas- und Schiffsbereich ausklammert, ist im letzten Quartal 2015 um nur noch 0,1 Prozent gewachsen. Im gleichen Zeitraum gingen die Exporte um fast 3 Prozent zurück, während die Arbeitslosigkeit auf den höchsten Stand seit zehn Jahren stieg. Der Produktionsausstoß bei Öl, Gas und Schiffen brach um fast 6 Prozent ein. Im laufenden Quartal fiel der Index für das Verbrauchervertrauen sogar auf den tiefsten Stand seit 1992.

Zwar hat die norwegische Krone im vergangenen Jahr rund ein Fünftel ihres Wertes eingebüßt, die Wirtschaft ist allem Anschein nach aber auf eine noch schwächere Landeswährung angewiesen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen. Einer weiteren deutlichen Abwertung sind jedoch Grenzen gesetzt, weil der norwegische Staat den Wert der Krone permanent stützt, ohne dies wirklich zu beabsichtigen.

Der Grund hierfür ist, dass Norwegen seine Ölverkäufe in US-Dollar abwickelt. Die daraus resultierenden Einnahmen müssen, wenn sie innerhalb des Landes verwendet werden sollen, in Kronen eingetauscht werden. Der norwegische Staat kauft deshalb Kronen und verkauft dafür die aus dem Ölgeschäft stammenden Petro-Dollars. Die so erzeugte permanente Nachfrage nach der heimischen Währung verhindert eine allzu starke Abwertung. Wie der Finanzblog Zerohedge schreibt, habe die norwegische Regierung im Januar angekündigt, im Februar täglich Kronen im Wert von rund 104 Millionen Dollar zu kaufen, um Öleinnahmen für den Staatshaushalt bereitzustellen. Norwegens Zentralbank-Chef hat derweil vor einer übermäßigen Verwendung der Öleinnahmen gewarnt. Er geht davon aus, dass die Regierung dieses Jahr rund 10 Milliarden Dollar aus dem Staatsfonds abziehen wird.

Zusätzlicher Abwertungsdruck auf die Krone entsteht, weil wichtige Währungen seit geraumer Zeit in eine Art Abwertungs-Wettlauf miteinander eingetreten sind. Beobachter gehen davon aus, dass die EZB ihre Geldpolitik im März noch expansiver gestalten wird, um den Außenwert des Euro weiter zu senken. In den USA ist die eingeleitete Zinswende bereits ins Stocken geraten und auch China steht im Verdacht, seine Währung zumindest zeitweise künstlich zu schwächen. Norwegens skandinavische Nachbarn Schweden und Dänemark haben bereits negative Zinsen eingeführt.

Weil Norwegen als Teil des Petrodollar-Systems bis auf weiteres auf den Verkauf von Öl in Dollar und damit auf den Umtausch in Kronen angewiesen sein wird, könnte die Zentralbank bald gezwungen sein, den Leitzins deutlich zu senken. Derzeit liegt der Zins bei relativ hohen 0,75 Prozent. Die norwegische Regierung hat bereits ihre Unterstützung für eine Senkung angekündigt. „Es gibt noch Spielraum, die Konjunktur mit niedrigeren Zinsen anzukurbeln“, sagte Ministerpräsidentin Erna Solberg am Montag in einem Reuters-Interview.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...