Finanzen

US-Börse ICE erwägt Gegenangebot für London Stock Exchange

Die US-Börse ICE erwägt, ein eigenes Übernahme-Angebot für die Londoner Börse LSE zu machen. Der jüngst angekündigte Zusammenschluss zwischen der LSE und der Deutschen Börse könnte durch ein Konkurrenzangebot torpediert werden. Die LSE-Aktien stiegen nach der Meldung um rund acht Prozent.
01.03.2016 12:14
Lesezeit: 1 min

Der Deutschen Börse droht beim geplanten Zusammenschluss mit der London Stock Exchange (LSE) Konkurrenz. Die US-Börse ICE erklärte am Dienstag, sie erwäge ein Gegenangebot für die LSE. Die ICE sei bisher jedoch noch nicht an das LSE-Management herangetreten. Ob die Amerikaner am Ende tatsächlich eine Offerte vorlegen, sei noch nicht entschieden. Am Markt hoffen Investoren nun auf ein Bietergefecht: LSE-Aktien schossen rund acht Prozent nach oben. Allerdings gewannen auch die Papiere der Deutschen Börse 1,5 Prozent.

Deutsche Börse und LSE hatten vor einer Woche angekündigt, einen „Zusammenschluss unter Gleichen“ anzustreben. Zusammen wären beide Unternehmen rund 25 Milliarden Euro wert. Als mit Abstand größter Börsenbetreiber Europas könnten sie den Wettbewerbern aus den USA und Asien dann besser Paroli bieten. Mit dem Deal befasste Personen hatten deshalb bereits in den vergangenen Tagen vor dem Risiko einer Gegenofferte gewarnt. Laut der Agentur Bloomberg spricht auch die US-Börse CME mit Beratern darüber, ob sie die europäische Börsenfusion torpedieren könnte, beispielsweise mit einer Offerte für die LSE. Die CME wollte sich dazu dem Bericht zufolge nicht äußern. Von der Deutschen Börse war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Der geplante Zusammenschluss der Frankfurter Börse mit der LSE entspricht nach Berechnungen von Analysten lediglich einem Aufschlag von 18 Prozent auf den LSE-Aktienkurs vor Bekanntwerden des Deals. ICE und CME, die deutlich größer sind als Deutsche Börse und LSE, könnten Experten zufolge mehr auf den Tisch legen. Bei einer Übernahme durch die Amerikaner wäre die LSE jedoch eindeutig der kleinere Partner. Interessant wird deshalb vor allem sein, ob das LSE-Management und die britische Politik offen wären für einen Verkauf an die ICE – oder ob sie eine Fusion auf Augenhöhe mit der Deutschen Börse bevorzugen. Spannend ist zudem, wie die EU-Aufsichtsbehörden eine Übernahme der LSE durch die ICE beurteilen würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie rutscht ab: Jefferies-Analyst senkt Kursziel – jetzt Apple-Aktie kaufen?
21.01.2025

Die Apple-Aktie steht am Dienstag mächtig unter Druck. Ein skeptischer Analystenkommentar sowie schwächere Verkaufszahlen in China sorgen...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt-Entwicklung 2025: Stimmung hellt sich auf, welche Segmente sind die Favoriten?
21.01.2025

Nachdem das Transaktionsvolumen auf dem Immobilienmarkt für zwei Jahre deutlich zurückgegangen war, hat er sich vergangenes Jahr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steigende Sozialabgaben pushen Schwarzarbeit: Handwerk wird unbezahlbar
21.01.2025

Steigende Sozialabgaben sorgen für steigende Preise: Das Handwerk fordert jetzt eine Sozialabgabenbremse, sonst werden Handwerksarbeiten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IfW Kiel zur Trump-Präsidentschaft: "Zeiten der immer schnelleren Globalisierung vorbei"
21.01.2025

Für die deutsche Wirtschaft ist die Präsidentschaft von Donald Trump laut dem Wirtschaftsinstitut IfW Kiel mit erheblichen Unsicherheiten...

DWN
Politik
Politik Gericht bestätigt: Sächsische AfD darf als rechtsextrem bezeichnet werden
21.01.2025

Der sächsische Landesverband der AfD hatte 2023 gegen die Einschätzung des Verfassungsschutzes Beschwerde eingelegt, die Partei als...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis und Ölpreis: Trumps zweite Amtszeit könnte turbulent für den Rohstoffmarkt werden
21.01.2025

Donald Trump ist zum zweiten Mal US-Präsident – turbulente Zeiten scheinen sicher. Unmittelbare Auswirkungen kommen auf den...

DWN
Panorama
Panorama Macht Elon Musk hier den Hitlergruß? Wirbel um Video im Netz
21.01.2025

Bei einer Parade zu Trumps Amtseinführung reckt Elon Musk den ausgestreckten Arm zum Publikum. Viele wollen darin einen Hitlergruß...

DWN
Politik
Politik Trump erlässt Austritt aus Weltgesundheitsorganisation: "Die WHO hat uns abgezockt"
21.01.2025

Donald Trump verfügt in einem Präsidentenerlass, die Weltgesundheitsorganisation zu verlassen. Die WHO habe schlecht auf die...