Finanzen

Fed will Zinsen in diesem Jahr nur mehr zweimal erhöhen

Lesezeit: 2 min
17.03.2016 02:15
Die US-Notenbank Federal Reserve tritt bei den Zinsen auf die Bremse: Weil die Entwicklung der Weltwirtschaft nicht sonderlich rosig erscheint, will die Fed die Zinsen in diesem Jahr nur noch zweimal erhöhen. Nun wird mit der nächsten Erhöhung im Juni gerechnet.
Fed will Zinsen in diesem Jahr nur mehr zweimal erhöhen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nach den weltweiten Erschütterungen an den Finanzmärkten will die US-Notenbank Fed die Zinszügel vorerst nur behutsam straffen. Die Währungshüter signalisierten am Mittwoch, dass sie nach der historischen Zinswende vom Dezember im laufenden Jahr nur noch zwei Mal nachlegen wollen. Noch Ende 2015 hatten sie doppelt so viele Schritte auf dem Zettel. "Vorsicht ist angebracht", betonte Fed-Präsidentin Janet Yellen nach dem Zinsbeschluss, bei dem sie den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld in einer Spanne von 0,25 bis 0,5 Prozent hielt.

Zum Jahresbeginn waren die Finanzmärkte wegen der starken Konjunkturabkühlung in China und des Verfalls der Ölpreise in Aufruhr. Aber auch jetzt gingen von der Weltwirtschaft und den Kapitalmärkten Risiken aus, warnte Yellen. Sie rudert bei ihren Plänen zur Straffung der Zinsen just zu einem Zeitpunkt zurück, an dem andernorts geldpolitisch aus allen Rohren gefeuert wird. So hat EZB-Chef Mario Draghi zuletzt den Strafzins für Banken in der Euro-Zone verschärft, wenn diese Gelder über Nacht bei der Notenbank parken. Zudem wird das in Deutschland umstrittene Anleihen-Kaufprogramm ausgeweitet und um Firmenanleihen ergänzt. Auch in Japan, das den USA ebenfalls konjunkturell hinterherhinkt, sind Zinserhöhungen kein Thema.

Durch die zunehmend lockere Geldpolitik in Frankfurt und Tokio hat die US-Währung im Verhältnis zum Euro und zum Yen zuletzt die Muskeln spielen lassen, was den US-Exporteuren beim Verkauf ihrer Güter auf den Auslandsmärkten das Leben schwermacht. Der "sehr starke Dollar" dämpft nach Ansicht von DIW-Chef Marcel Fratzscher die Bereitschaft der Notenbanker, kräftiger an der Zinsschraube zu drehen. Nach der geldpolitischen Entscheidung in Washington machte aber nun der Euro einen Sprung nach oben: Er legte um ein Prozent auf über 1,12 Dollar zu. Auch die Wall Street zeigte sich von der Aussicht auf langsamer steigende Zinsen angetan und drehte nach dem Beschluss ins Plus.

Die US-Notenbanker sehen die heimische Wirtschaft noch immer als anfällig für Störfeuer von außen. In China war die Wirtschaft 2015 so langsam gewachsen wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. Und der Preisverfall beim Öl setzt viele Firmen der Branche massiv unter Druck. Yellen sagte, sie erwarte ein leicht schwächeres Wachstum der Weltwirtschaft. Auch nach der jüngsten Stabilisierung rechne sie nicht damit, dass die Ölpreise auf das frühere Niveau zurückkehren werden.

Angesichts dieser Risiken ist für die US-Währungshüter die Zeit noch nicht reif für eine weitere Zinserhöhung: Mit Esther George von der Fed aus Kansas City votierte nur ein Mitglied des Offenmarktausschusses für eine Straffung. Manche Experten hatten darauf gesetzt, dass die Fed ein Signal für eine baldige Erhöhung geben würde - wie sie es vor der Wende im Dezember getan hatte, als die Zinsen erstmals seit fast zehn Jahren wieder stiegen. Damals hatte die Fed die momentanen Risiken als "fast ausgeglichen" bezeichnet. Jetzt verzichtete die Zentralbank aber auf eine Bewertung der Gefahren.

Dennoch ist eine Anhebung bereits im April nicht vom Tisch, wie Yellen betonte. "Das ist eine reguläre Sitzung." Ökonom Harm Bandholz von der Großbank UniCredit rechnet jedoch damit, dass es erst im Juni soweit sein wird und die Fed doch stärker nachlegen wird als derzeit signalisiert: "Nach dem Juni hätte sie noch jede Menge Zeit, zwei weitere Schritte in diesem Jahr folgen zu lassen."

Die US-Notenbank soll Vollbeschäftigung fördern und für stabile Preise sorgen. Die erste Aufgabe gilt mit einer Arbeitslosenquote von zuletzt 4,9 Prozent als weitgehend abgehakt. Die Inflation nähert sich zumindest dem von der Zentralbank angestrebten Wert von 2,0 Prozent. Doch die Fed will zunächst abwarten, ob sich der Trend verfestigt. Sie hat neben der Inflationsrate auch die Lohnentwicklung genau im Auge. Das Kalkül dahinter: Mit anziehenden Gehältern könnten die Preise stärker steigen, da die Amerikaner mehr Geld für den Konsum in der Tasche haben. Doch hier hapert es noch: Die Stundenlöhne sanken im Februar überraschend sogar zum Vormonat. "Es muss sich noch zeigen, ob das Wachstum bei den Löhnen nachhaltig ist", sagte die Fed-Präsidentin.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...