Gemischtes

Worauf Sparer bei der Anlage im EU-Ausland achten sollten

Im aktuellen Niedrigzinsumfeld rücken Sparmöglichkeiten im EU-Ausland in den Fokus vieler Anleger. Hier sind die Zinsen auf Tagesgeld oder Festgeld meist um ein Vielfaches höher als in Deutschland. Grundsätzlich profitieren Anleger dabei gemäß EU-Recht von den gleichen Sicherheiten. Dennoch sollten einige wichtige Kriterien beachtet werden.
04.04.2016 05:00
Lesezeit: 1 min

Durch das Internet und Online-Finanzdienstleister bieten sich deutschen Sparern viele Möglichkeiten, ihr Geld außerhalb der Bundesrepublik anzulegen. Banken aus dem Ausland werben mit hohen Zinsen und kostenloser Kontoführung um das Ersparte neuer Kundengruppen. Diese Angebote sind in der Regel nicht weniger sicher als vergleichbare Angebote deutscher Banken - sofern Anleger auf ein paar grundsätzliche Dinge achten.

EU-Einlagensicherung bis 100.000 Euro

Vor der Eröffnung eines Tages- oder Festgeldkontos bei einer Bank im EU-Ausland sollte sichergestellt werden, dass entsprechendes Institut Mitglied im Einlagensicherungsfonds seines Landes ist. Nur in diesem Fall muss bei einer gegebenen Insolvenz der Bank das Ersparte der Kunden bis zur Garantiegrenze von 100.000 Euro zurückerstattet werden.

Auf den Euro als stabile Anlagewährungen setzen

Wer Tages- oder Festgeldanlagen in einer anderen Währung als etwa dem stabilen Euro tätigt, muss sich bewusst sein, dass sein Sparguthaben Wechselkursschwankungen unterliegen kann. Dieses Risiko lässt sich vermeiden, indem Konten ausschließlich in stabilen Währungen eröffnet werden. Neben dem Euro kommen hier u.a. auch US-Dollar oder Britische Pfund in Frage.

Nur in wirtschaftlich und politisch stabilen Ländern investieren

Stabile politische Verhältnisse in Kombination mit einer funktionierenden Ökonomie geben relativ hohe Sicherheit, dass bei Zahlungsschwierigkeiten oder der Insolvenz einer Bank dem nationalen Einlagensicherungsfonds ausreichend Mittel zur Verfügung stehen, um Anleger gemäß den EU-Richtlinien zur Einlagensicherung zu entschädigen.

Auf verständliche Kontodokumente und einen Ansprechpartner bestehen

Wer sich über die Sparangebote von Banken im EU-Ausland informiert, wird schnell feststellen, dass die meisten Institute die zur Kontoeröffnung notwendigen Formulare nur in ihrer Landessprache anbieten. Um Verständnisschwierigkeiten zu vermeiden und alle Informationen rund um die Bank und die Sparprodukte nachvollziehen zu können, sollten Anleger in jedem Fall auf deutsche Fassungen bestehen. Hilfreich ist zudem, wenn die Bank für Rückfragen oder Problemfälle einen deutschsprachigen Kundenservice anbietet.

Informieren Sie sich über die Sparmöglichkeiten von Savedo hier!

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...