Politik

Eurozone wächst zu Jahresbeginn stärker als erwartet

Die Volkswirtschaften der Eurozone wuchsen im ersten Quartal stärker als erwartet. Auf Jahressicht bleiben die Erwartungen der Analysten jedoch eher gedämpft, weil die Daten noch revidiert und zudem von Sondereffekten beeinflusst sein könnten.
30.04.2016 00:35
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Wirtschaft in der Eurozone ist zu Jahresbeginn unerwartet stark gewachsen. Im ersten Quartal habe das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den 19 Staaten der Währungsunion durchschnittlich um 0,6 Prozent im Vergleich zum Jahresende 2015 zugelegt, teilte die EU-Statistikbehörde Eurostat am Freitag laut AFP mit. Experten hatten im Schnitt nur mit einem Anstieg von 0,4 Prozent gerechnet. Im Vergleich zum Vorjahreszentrum lag das Wachstum laut Eurostat bei 1,6 Prozent. Damit übertrifft die Eurozone das amerikanische Ergebnis zum ersten Quartal von 0,1 Prozent deutlich.

„Selbst aus Frankreich kommen jetzt positive Überraschungen. Dort lag der Zuwachs bei 0,5 Prozent, unter anderem aufgrund eines Nachholeffektes beim Konsum nach den Terroranschlägen. Zudem haben die niedrigen Ölpreise – wie in allen europäischen Ländern – geholfen. Erfreulicherweise sind zudem die Investitionen der nichtfinanziellen Unternehmen erneut deutlich gestiegen. Damit wird der Aufschwung breiter, wenngleich die Bautätigkeit weiterhin schwach verläuft. Trotzdem ist eine Erhöhung unserer Wachstumsprognose auf 1,5 Prozent für 2016 (vorher: 1,3 Prozent) gerechtfertigt“, heißt es in einer Stellungnahme der Helaba.

In der gesamten EU stieg die Wirtschaftsleistung im Vergleich zum Schlussquartal 2015 um 0,5 Prozent, wie Eurostat weiter mitteilte. Gegenüber dem Vorjahreszeitrum verbuchte die EU demnach ein Wachstum von 1,7 Prozent. Insbesondere Verbraucher und Unternehmen hätten Beobachtern zufolge mehr ausgegeben und investiert.

Die offizielle Zahl der Arbeitslosen liegt derzeit auf dem tiefsten Stand seit fast fünf Jahren. Im März hatten demzufolge rund 16,4 Millionen Frauen und Männer keine Stelle – 226.000 weniger als im Februar und fast 1,5 Millionen weniger als ein Jahr zuvor.

Die mittelfristigen Aussichten der Eurozonen-Wirtschaft werden weiterhin aber eher verhalten beurteilt. Es sei „unwahrscheinlich, dass die Eurozone diese Wachstumsrate im zweiten Quartal halten kann“, meinte Howard Archer von IHS Global Insight. Er ging deshalb davon aus, dass das Wachstum im Gesamtjahr erneut bei 1,6 Prozent liegen werde. Auch die Experten von Capital Economics zeigten sich abwartend. „Wir haben genug falsche Morgenröten gesehen, um zu zögern, bevor wir zu dem Schluss kommen, dass die Wirtschaft der Eurozone auf dem Weg zu einer soliden und anhaltenden Erholung ist.“

Andere Beobachter weisen darauf hin, dass das starke Plus teilweise auf Sonderfaktoren wie Kalendereffekte und den vergleichsweise milden Winter zurückzuführen sei. Zudem müsse sich die Verlässlichkeit der Schätzung erst noch erweisen. Bislang hat Eurostat erst 45 Tage nach Quartalsende eine erste Wachstumszahl genannt, die endgültigen Daten folgten dann weitere 20 Tage später. Die aktuelle Schnellschätzung wurde nun schon rund 30 Tage nach Quartalsende veröffentlicht werden, kann aber später noch Revisionen nach sich ziehen, berichtet Reuters.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...