Politik

Deutschland stationiert erstmals Soldaten in Litauen

Die Nato bereitet einen veritablen Truppenaufmarsch in Osteuropa vor.
13.06.2016 17:21
Lesezeit: 2 min

Beim Nato-Gipfel Mitte Juli in Warschau wird das Bündnis eine massive Militär-Präsenz gegen Russland beschließen. Russland wird von der Nato als Bedrohung klassifiziert. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hatte kürzlich in Washington erklärt, dass die USA und die EU in Form der Nato das Recht hätten, ihre Territorien auch auf fremdem Boden zu verteidigen. Kritiker dieser Strategie halten es für möglich, dass diese Aufrüstung die Gefahr eines militärischen Konflikts zwischen den Supermächten deutlich erhöhen dürfte. 

Bei einem Treffen am Dienstag und Mittwoch in Brüssel wollen die Verteidigungsminister der Militärallianz dazu Beschlüsse fassen, die die Staats- und Regierungschefs dann in Polen besiegeln werden. Die Nato will ihre militärische Präsenz an der Ostflanke deutlich stärken und je ein ausländisches Kampftruppen-Bataillon in Polen und den drei baltischen Staaten vorhalten. Deutschland stellt den Kern des Verbandes in Litauen, die Briten schicken Truppen nach Estland und die USA voraussichtlich nach Lettland. Unklar ist bisher allerdings, wer Soldaten nach Polen entsendet.

Vielleicht werde Kanada sich dieser Aufgabe annehmen, hieß es zuletzt in polnischen Diplomatenkreisen laut Reuters. "Der Gipfel in Warschau wird US-Präsident Barack Obamas letzter sein, und die USA wollen daraus einen Erfolg machen. Sie werden sicherstellen, dass es eine vierte Rahmennation gibt - und dafür möglicherweise Druck auf Kanada ausüben", sagte ein hochrangiger polnischer Diplomat. Deutschland will mindestens 600 Soldaten nach Litauen schicken, die den Kern des dortigen Bataillons mit rund 1200 Soldaten stellen werden.

Die Bataillone sollen jeweils rund 1000 Soldaten umfassen und nicht fest in den östlichen Ländern stationiert, sondern regelmäßig ausgetauscht werden. Durch diese Rotation will die Militärallianz einen formalen Verstoß gegen die Nato-Russland-Grundakte von 1997 vermeiden, die die dauerhafte Stationierung einer "substanziellen" Zahl von Kampftruppen im Osten verbietet. Was konkret "substanziell" bedeutet, ist allerdings umstritten.

Polen und den baltischen Staaten gehen die Nato-Pläne indes nicht weit genug. Sie fordern unter anderem eine verstärkte Luftraumüberwachung durch Kampfjets der Bündnis-Partner über dem Baltikum. Polen hatte in der Vergangenheit auch immer wieder die feste Stationierung von Nato-Kampftruppen verlangt. Die baltischen Staaten und Polen fühlen sich seit der Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim durch Russland 2014 bedroht.

Die Nato-Verteidigungsminister werden auch eine neue Mission im Mittelmeer diskutieren. Was genau dort geplant ist, ist schwer zu beurteilen. Offiziell werden das Erstarken der Extremistenmiliz IS und die Flüchtlingskrise als Gründe angegeben. Der IS wird von Saudi-Arabien, dem engsten Verbündeten des Westens im Nahen Osten finanziert und unterstützt. Ein triftiger Grund, warum der mächtigste Kampfverband der Welt mit einer Gruppe von mehr oder weniger zufällig zusammengewürfelten Söldnern militärisch bisher nicht im Ansatz fertig geworden ist, ist nicht bekannt. Russland kämpft an der Seite Syriens gegen den IS und gegen die früher offiziell von den USA unterstützte al-Nusra-Front.

Weil der nach den Anschlägen in den USA vom 11. September 2001 beschlossene Nato-Einsatz "Active Endeavour", bei dem Schiffe der Allianz zur Abwehr der Extremistenorganisation Al-Kaida im Mittelmeer Patrouille fahren, eigentlich obsolet geworden ist, sucht das Bündnis nach einer neuen Aufgabe im Mittelmeer. Die Minister wollen daher darüber beraten, ob die Mission in einen allgemeineren Einsatz zur Stärkung der Sicherheit im Mittelmeer umgewandelt werden soll. Dazu ist auch eine engere Zusammenarbeit mit der Europäischen Union angedacht, die unter dem Namen "Sophia" einen eigenen Marine-Einsatz vor der libyschen Küste gegen Menschenschlepper und zur Rettung von Flüchtlingen aus Seenot unterhält. Beim Abendessen am Dienstag sind im Nato-Hauptquartier deshalb auch die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und Regierungsvertreter aus den Nicht-Nato-Ländern Finnland und Schweden dabei.

Auf der Tagesordnung steht am Mittwoch außerdem die Zukunft des Nato-Einsatzes in Afghanistan. Nach bisheriger Planung wollen die USA die Zahl ihrer Truppen am Hindukusch bis Jahresende von 9800 auf 5500 reduzieren. Ob Obama trotz der schlechten Sicherheitslage in Afghanistan an diesem Abzug festhalten wird, ist bislang unklar. Möglicherweise werde es dazu bis zum Nato-Gipfel keine Entscheidung geben, hieß es zuletzt in US-Regierungskreisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...