Finanzen

Bank of England scheitert mit Anleihe-Käufen bereits am zweiten Tag

Die Bank of England hat bereits am zweiten Tag ihres Anleihe-Kaufprogramms am Dienstag nicht genügend Anleihen von Banken angeboten bekommen. Diese erstaunliche Tatsache verweist auf eine extrem hohe Nervosität an den Finanzmärkten.
10.08.2016 22:58
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Schwache Ergebnisse bei einer Rückkauf-Auktion der Zentralbank von Großbritannien haben am Dienstag die Renditen der britischen Anleihen gedrückt. So sank die Verzinsung der 20-jährigen Bonds auf ein Rekordtief von 1,204 Prozent. Auch die Renditen der fünfjährigen, der zehnjährigen und der 30-jährigen Bonds Papiere erreichten Allzeittiefs.

Der Bank of England (BoE) waren bei der Auktion nur Anleihen im Volumen von 1,12 Milliarden Pfund angeboten worden. Sie hatte aber für 1,17 Milliarden Pfund Bonds mit Laufzeiten von mehr als 15 Jahren kaufen wollen. Banken waren demzufolge nicht bereit oder in der Lage, genügend ihrer britischen Staatsanleihen an die Zentralbank zu verkaufen.

Es war der erste Versuch der BoE im Rahmen des ausgeweiteten Anleihekaufprogramms Schuldtitel mit langer Laufzeit von Geschäftsbanken zu kaufen. Mit dem Kaufprogramm hofft die Notenbank, die nach dem Brexit-Votum drohende Rezession im Land zu verhindern, weil Geschäftsbanken durch den Verkauf über mehr Liquidität verfügen, was die Kreditvergabe erleichtert.

Das Phänomen weist auf eine extrem auf Sicherheit fokussierte Strategie der Banken hin. Diese behalten ihre sicheren Staatstitel offensichtlich lieber, als sie mit Gewinn zu verkaufen. „Was diesen fehlgeschlagenen Versuch besonders interessant - und besorgniserregend – macht, ist die Tatsache, dass eine Zentralbank theoretisch immer ihre Kaufziele erreichen sollte, weil sie prinzipiell in der Lage ist, jeden Preis zu zahlen. Trotzdem haben einigen Marktteilnehmer Anleihen im Gesamtwert von 52 Millionen Pfund nicht zu jedem möglichen Preis an die Bank of England verkaufen wollen“, schreibt der Finanzblog Zerohedge dazu.

Die britische Notenbank will nach dem Ausrutscher zum Start ihrer Anleihekäufe verlorenen Boden erst in einigen Monaten gutmachen. Ab November sollen die ausgefallenen Käufe über mehrere Monate nachgeholt werden, kündigte die Bank von England am Mittwoch an.

Die Renditen britischer Staatsbonds (Gilts) reagierten auch am Mittwoch noch heftig. Zehnjährige Gilts markierten ein neues Rekordtief von 0,531 Prozent. Die Verzinsung fünfjähriger Titel fiel auf ein neues Allzeittief von 0,122 Prozent. „Die Verkäufer streikten“, kommentierten die Marktexperten der National-Bank in Essen. Für die BoE werde es nun teuer, das geplante Volumen bei ihrem Staatsanleihen-Kaufprogramm zu schaffen oder sie müsse bald auf andere Anleihen ausweichen.

Mit ihren aufgestockten Anleihekäufen stemmt sich die Bank von England nach dem Brexit-Votum gegen eine drohende Rezession im Land. Sie hatte vergangene Woche angekündigt, in den nächsten sechs Monaten britische Staatsbonds im Umfang von weiteren 60 Milliarden Pfund zu erwerben. Die Auktion vom Dienstag war der erste Versuch, Staatspapiere mit langen Laufzeiten im Rahmen des aufgestockten Programms zu kaufen. Zudem war es das erste Mal, dass die Notenbank seit dem Beginn der Anleihekäufe im Jahr 2009 bei einer Rückkauf-Auktion nicht genügend verkaufswillige Investoren fand.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...