Technologie

China schickt ersten abhörsicheren Satelliten ins All

Lesezeit: 1 min
29.08.2016 01:51
China hat den ersten abhörsicheren Satelliten ins Weltall geschickt. Dieser arbeitet bei der Verschlüsselung der Botschaften mit Photonen. Der Erfolg der Chinesen überrascht, weil Peking damit die als überlegen geltenden Industriestaaten des Westens überholt hat.
China schickt ersten abhörsicheren Satelliten ins All

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

China hat den weltweit ersten Satelliten ins All geschickt, der mittels Quanten-Technologie eine vollständig abhörsichere Kommunikation und Datenübertragung ermöglichen soll. Der Satellit, der nach einem chinesischen Wissenschaftler aus dem 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung „Micius“ genannt wurde, startete am Dienstag in der Wüste Gobi, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

Der Satellit soll die Übertragung quantenphysikalisch verschlüsselter Nachrichten vom Weltraum zu Bodenstationen auf der Erde testen. Bisher hatten Wissenschaftler diese Möglichkeit nur für relativ kurze Entfernungen nachweisen können. Vorgesehen ist die Übertragung von Peking nach Ürümqi, der Hauptstadt der Provinz Xinjiang im äußersten Westen Chinas.

Beim Senden kryptographischer Schlüssel für die Decodierung von Nachrichten sollen Photonen genutzt werden. Diese Kommunikation sei vollkommen sicher, schrieb Xinhua. Jeder Abhörversuch führe automatisch zur Selbstzerstörung der kryptografischen Schlüssel.

Sollte der Test gelingen, könnte China zum Pionier der neuen Quantenkommunikation und in der künftigen Internettechnologie werden, meldete Xinhua unter Berufung auf den wissenschaftlichen Leiter des Satellitenprojekts, Pan Jianwei. Bis um das Jahr 2030 sei damit zu rechnen.

Auch die USA, Japan und andere Staaten arbeiten an einem eigenen Quantensatelliten. Die chinesische Regierung steckte enorme Summen in die Entwicklung. Durch den neuen Quantensatelliten ändere sich Chinas Rolle grundlegend „von einem Mitläufer in der Entwicklung der klassischen Informationstechnologie zu einem der Anführer“, zitierte Xinhua Projektleiter Pan.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.

DWN
Politik
Politik Regierungskrise hinter den Kulissen: Kretschmann greift Scholz an

Hinter den Kulissen scheint eine handfeste Regierungskrise ausgetragen zu werden. Alle Nachrichten dazu lesen Sie im Live-Ticker.

DWN
Politik
Politik Polens Präsident warnt vor „Gleichschaltung“ in der EU

Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat eine programmatische Rede zur Zukunft Europas gehalten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russland: Diesel-Exporte steigen auf Rekordhoch

Die russischen Diesel-Exporte sind massiv angestiegen, obwohl die EU im Rahmen ihrer Sanktionen gegen Russland ein Importverbot auf den...

DWN
Politik
Politik Schottlands neuer Regierungschef betont Ziel der Unabhängigkeit

Der zukünftige Regierungschef von Schottland, Humza Yousaf, macht sich für eine Unabhängigkeit von Großbritannien stark.

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: Investoren fliehen in Geldmarkt-Fonds

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise fürchten Anleger um ihre Einlagen und fliehen massiv in Geldmarkt-Fonds. Diese gelten als sicher und...