Finanzen

Währungskrieg: Briten setzen Pfund als Waffe für Exporte ein

Nach der Ankündigung des Austritts Großbritanniens aus der EU verliert das britische Pfund deutlich. Der Effekt: Die Exporte profitieren.
04.10.2016 01:59
Lesezeit: 2 min
Währungskrieg: Briten setzen Pfund als Waffe für Exporte ein
Das britische Pfund ist stark gefallen. (Grafik: ariva.da) Foto: Mitarbeiter

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das britische Pfund fiel auf ein 30-Jahres-Tief, nachdem die Premierministerin Theresa May angekündigt hatte, den Austritt Großbritanniens aus der EU im Frühjahr 2017 einzuleiten. Das Pfund Sterling fiel am Montag zeitweilig auf 87,46 Pence pro Euro, das niedrigste Niveau seit August 2013. Finanzminister Philip Hammond warnte vor „Turbulenzen“ für die britische Wirtschaft während der Ausstiegsverhandlungen mit der EU.

May kündigte den Delegierten ihrer konservativen Partei auf dem jährlichen Parteitag an, dass sie die Immigration drosseln werde. Mit dieser Aussage schürte sie weitere Spekulationen über den sogenannten „harten Brexit“, der nur begrenzten Zugang zum EU-Binnenmarkt bietet, berichtet Bloomberg

„Ein harter Brexit ist ein Ausverkauf des Pfunds“, so Neil Jones, Leiter des Hedge-Fonds-Vertriebs der Mizuho Bank Ltd. in London. „Ich weiß, die Regierung sieht keinen Unterschied zwischen einem harten und einem weichen Brexit, aber der Markt tut es gewiss.“

Das Pfund fiel um ein Prozent auf 1.2843 US-Dollar, nachdem es 1.2836 US-Dollar erreicht hatte. Das Pfund Sterling glich kurz seine Verluste aus, nachdem der Einkaufsmanager-Index gezeigt hatte, dass die Industrie Großbritanniens den erfolgreichsten Monat seit zwei Jahren verzeichnen konnte – trotz der Unsicherheit der neuen Verhandlungsposition mit der EU. Die Aktien der britischen Exporteure stiegen durch die schwache Währung. Somit scheint es, als würde die Wirtschaft Großbritanniens den Austritt aus der EU besser verkraften, als man zuerst angenommen hatte, so James Knightley, Ökonom bei der ING Bank NV in London. Beobachter des Marktes schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank of England den Zinssatz Ende dieses Jahres erneut senken wird, sogar auf nur noch 20 Prozent.

Während die Ankündigung des Brexits zumindest ein Risiko eliminiert hat, das über der britischen Industrie schwebte, ließ Premierministerin May einige Fragen offen, was der Austritt aus der EU wirklich bedeuten wird.Sie kündigte an, sie werde Artikel 50 der EU-Verfassung des Lissabonner Vertrags, der den zweijährigen Austrittsprozess aus der Europäischen Union regelt, „vor Ende März kommenden Jahres“ aktivieren. Sie versprach außerdem, die unkontrollierte Immigration zu stoppen sowie den Zugang zum EU-Binnenmarkt aufrecht zu erhalten. Details nannte sie jedoch nicht. Seit dem Referendum der Briten, die EU zu verlassen, ist das britische Pfund 14 Prozent gegenüber dem Dollar gefallen und hat seinen größten Drei-Monats-Verlust seit 1984 soeben abgeschlossen – mit fünf eindeutigen Einbrüchen, so Bloomberg.

„Obwohl es ein Referendum gab, obwohl die Briten knapp für den Ausstieg aus der EU gestimmt haben, obwohl die Premierministerin bereits angekündigt hatte, dass sie Artikel 50 Anfang nächsten Jahres einleiten würde, zeigen die Entwicklungen doch, dass der Devisenmarkt dachte, dass es nie geschehen würde“, so Stuart Bennett, Leiter G10-Devisenstrategie bei Banco Santander SA in London. „Die ganze Unsicherheit, wann Großbritannien die EU verlässt, wo es sich dann befinden wird, wird einfach wieder in den Vordergrund gerückt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...