Finanzen

Saudi-Arabien kündigt Liefer-Engpässe bei Erdöl an

Saudi-Arabien erwartet schon bald Engpässe beim Rohöl. Die Bombardements von Ölfeldern durch den IS könnten den Saudis in die Karten spielen. Die Saudis wollen mit allen Mitteln den Ölpreis in die Höhe treiben, um ihre Rechnungen bezahlen zu können.
22.10.2016 03:08
Lesezeit: 2 min

Exxon Mobil, einer der größten Erdölkonzerne der Welt, und Saudi-Arabien, das neben Russland wichtigste Förderland, vertreten sehr unterschiedliche Ansichten bezüglich des globalen Ölangebotes in den kommenden Jahren.

Geht es nach dem saudischen Energieminister Khalid al-Falih, könnte es sogar zu Lieferengpässen kommen, weil das Angebot in Zukunft nicht mehr mit der Nachfrage mithalten könne. Al-Falih sagte am Mittwoch, dass die weltweite Ölindustrie bald aus einem lähmenden Zwei-Jahres-Einbruch herauskommen könnte. Aber er warnte auch vor einer bevorstehenden Erdölknappheit, die die Rohölpreise drastisch erhöhen könnte. „Wir sind jetzt am Ende eines erheblichen Abschwungs (…) Viele Analysten warnen vor Lieferengpässen. Ich bin ebenfalls dieser Ansicht (…) Es wird eine Zeit der Versorgungsengpässe geben“, zitiert das Wall Street Journal al-Falih. Die Aussagen traf der Minister auf einer Öl- und Geldkonferenz in London, an der Top-Manager von Ölfirmen wie Exxon Mobil, Royal Dutch Shell PLC und Total SA teilnahmen.

Kurz nach der Rede von al-Falih ergriff Exxon-Chef Rex W. Tillerson das Wort. Er sagte, dass die US-Frackingsindustrie große Mengen an Öl gelagert hat, die sehr schnell auf den Markt gebracht werden könnte, während die Nachfrage und der Preis steigen. „Ich persönlich habe nicht unbedingt die Sichtweise, dass wir uns in den nächsten drei, vier, fünf Jahren auf einen Zusammenbruch des Angebotes einstellen müssen. Wir haben eine Verfügbarkeit über eine sehr große Ressourcenbasis in Nordamerika…das dient als enorme Reservekapazität im System. Sie müssen auch bedenken, dass wir gegenüber 2013 etwa 600 Millionen Barrel (159 Liter) Rohöl mehr in unseren Lagern haben. Das ist viel Öl, dass auch noch irgendwann verbraucht werden muss“, wird Tillerson von der Financial Times zitiert.

„Es ist verblüffend, dass die beiden so weit auseinanderliegen“, wird ein Analyst der Londoner Denkfabrik Chatham House zitiert. Die Ansichten Tillersons repräsentierten demnach eine Minderheit der Ölmanager, die offenbar eher der Position Saudi-Arabiens Glauben schenken. Der Vorstandsvorsitzende der französischen Total-Gesellschaft etwa geht davon aus, dass die Nachfrage das Angebot zum Ende des Jahrzehnts um täglich fünf bis zehn Millionen Barrel übersteigen werde.

Als Hauptargument für diese These verwies er auf Einsparungen und abgebrochene Investitionen im Gesamtumfang von etwa einer Billion Dollar, welche seit Beginn des Preisverfalls für Erdöl Mitte 2014 getätigt worden seien.

Den Saudis könnte entgegenkommen, dass der Söldner im Irak begonnen haben, Ölfelder in Brand zu setzen. Internationale Nachrichtenagenturen vermuten die Täter beim IS. Unabhängige Belege liegen dafür nicht vor. Saudi-Arabien unterstützt seinerseits zahlreiche Söldner im Nahen Osten.

Die Aussagen des saudischen Energieministers haben ein besonderes Gewicht, da Saudi-Arabien im September etwa 10,6 Millionen Barrel produziert hat, obwohl es eine Kapazität von 12,2 Millionen Barrel hatte. Die Differenz wird als Reservekapazität umschrieben, dass im Falle eines Angebotsmangels zur Verfügung gestellt werden kann. Al-Falih hat auf der Konferenz zwar gesagt, dass Saudi-Arabien in einer Phase des Angebotsmangels aushelfen könnte. Ob dies tatsächlich gemacht wird bleibt unklar, da das Königreich im aktuellen Jahr auf Rekordniveau produzieren musste.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...