Gemischtes

Investitionen: Amazon lässt Anleger leer ausgehen

Lesezeit: 1 min
28.10.2016 13:42
Gegen alle Erwartungen hat Handelskonzern Amazon seine Gewinne nicht verteilt, sondern investiert in die Zukunft. Besonders Film-Abos sollen gefördert werden.
Investitionen: Amazon lässt Anleger leer ausgehen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Amazon macht der Börse keine Geschenke im Weihnachtsgeschäft. Statt die Anleger mit steigenden Gewinnmargen zu umgarnen, pumpt der Internet-Handelsriese im laufenden Vierteljahr wieder massiv Geld in seine Investitionsoffensive. Seine Ergebnisprognose sorgte daher für eine kalte Dusche an der Wall Street. Aber der Konzern aus Seattle baut entschlossen am Fundament für langfristige Wachstumschancen.

"Die Investitionen werden üppig sein", sagte Finanzchef Brian Olsavsky. Sie würden in der zweiten Jahreshälfte deutlich angehoben. Ganz wichtig ist dem Management der Ausbau des konzerneigenen Vertriebsnetzes auf dem US-Heimatmarkt und im Ausland. In Vorbereitung des Feiertagsgeschäfts wurden allein im abgelaufenen Quartal 18 neue Warenlager eröffnet und fünf weitere in den ersten Oktoberwochen, wie Olsavsky erläuterte. Die Belegschaft wurde um 38 Prozent hochgefahren.

Fachleute gehen davon aus, dass sich die Anstrengungen in Zukunft auszahlen werden. Die Erweiterung der Infrastruktur dürfte später einmal positive Effekte haben, sagte Neil Saunders, der die Marktforschungsfirma Conlumino leitet. "Amazon spielt ein langes Spiel."

Filme als Lockmittel

Seine Ausgaben für die Produktion von Filmen und TV-Shows will das Unternehmen im zweiten Halbjahr nahezu verdoppeln. Die Medieninhalte sind ein wichtiges Lockmittel, um Abo-Kunden zu gewinnen. Diese können sich mittels des sogenannten Prime-Angebots nicht nur Videos ansehen, sondern erhalten auch attraktivere Konditionen beim Online-Einkauf.

Für den Zeitraum Oktober bis Dezember stellte die Konzernführung einen Gewinn von null bis 1,25 Milliarden Dollar in Aussicht. Selbst die Obergrenze liegt deutlich unter den Expertenschätzungen. In der abgelaufenen Dreimonatsperiode verdreifachte der Handelsgigant zwar sein Ergebnis auf 252 Millionen Dollar und schrieb damit das sechste Quartal hintereinander schwarze Zahlen, verfehlte aber die Markterwartungen. In Frankfurt sackte die Amazon-Aktie daraufhin am Freitag um 5,3 Prozent ab.

Geldregen aus Datenwolken

Früher hatte Amazon seine ambitionierten Expansionsziele häufig mit hohen Verlusten bezahlt. Doch mittlerweile verlangen Investoren mehr Kontinuität. "Manche dachten, die neue Ära höherer Margen würde sich dauerhaft fortsetzen, doch dieses Quartal dürften sie eines Besseren belehren", sagte Analyst Jan Dawson von der Marktforschungsfirma Jackdaw Research.

Gewinnbringer ist das Geschäft mit der Datenwolke (Cloud), das seinen Quartalsumsatz um 55 Prozent steigerte. Immer mehr Firmen nutzen solche Speicherdienste im Internet. Hier ist Amazon weltweit der führende Anbieter und konkurriert mit Microsoft, IBM und Google. Die Google-Mutter Alphabet gab am Donnerstag ebenfalls einen Umsatzanstieg in diesem Segment bekannt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik ZEW-Präsident: Haushaltskrise ist Einschnitt für Konjunktur
04.12.2023

"Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut", sagt ZEW-Präsident Achim Wambach. Und die aktuelle Haushaltskrise sei nun "sozusagen noch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Ratgeber
Ratgeber Kündigung: Ein Leitfaden für Arbeitgeber
04.12.2023

Kündigen, gewusst wie. In diesem Leitfaden für Arbeitgeber beleuchten wir die wesentlichen Aspekte rund um das Thema Kündigung.

DWN
Finanzen
Finanzen Höhere Zinsen erreichen langsam auch die Lebensversicherten
04.12.2023

Die Policen von Lebensversicherungen werfen langsam wieder mehr Zinsen ab. Vorreiter ist die Allianz mit einem Anstieg der Verzinsung um...

DWN
Finanzen
Finanzen Creditreform: Insolvenzen steigen 2023 kräftig an
04.12.2023

Nach Angaben von Creditreform steigen die Firmen-Insolvenzen 2023 in Deutschland um 23,5 Prozent. Dafür nennt die Wirtschaftsauskunftei...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Schwaches EU-Geschäft: Deutsche Exporte fallen unerwartet
04.12.2023

Die deutschen Exporte sind im Oktober wegen des mauen Europa-Geschäfts überraschend den zweiten Monat in Folge gesunken. Ökonomen hatten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...