Finanzen

HeidelbergCement sieht Vorteile mit US-Präsident Trump

Der Zementkonzern HeidelbergZement sieht in den USA unter Präsident Trump gute Geschäftsmöglichkeiten. Es werde zu verstärkten Investitionen in die Infrastruktur kommen.
09.11.2016 13:42
Lesezeit: 2 min

HeidelbergCement-Chef Bernd Scheifele kann dem Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl auf den zweiten Blick positive Seiten abgewinnen. Kurzfristig werde die Unsicherheit von Investoren groß sein und bis zum kommenden Jahr einen Bremseffekt auf die amerikanische Wirtschaft haben, sagte Scheifele am Mittwoch laut Reuters. „Mittelfristig bin ich positiv gestimmt.“ Es sei damit zu rechnen, dass der Staat unter Trump mehr in Infrastruktur investieren und für Beschäftigung sorgen werde. Sollte Trump tatsächlich die Mauer an der Grenze zu Mexiko bauen lassen, könnte HeidelbergCement als Lieferant in Texas und Arizona davon profitieren.

Für den Dax-Konzern ist Nordamerika - einschließlich Kanada - ein wichtiger Markt mit einem Umsatzanteil von einem Viertel. Sollte der Dollar angesichts der Unsicherheit an den Weltfinanzmärkten steigen, hätte der Zement- und Betonhersteller auch Währungsgewinne. „Das spült ordentlich in die Kasse“, sagte Scheifele.

Rückenwind von der Währung können die Kurpfälzer gut gebrauchen, denn sie müssen die 3,7 Milliarden Euro teure Übernahme des italienischen Zementherstellers Italcementi stemmen. Diese belastete die Bilanz des Baustoffkonzerns im dritten Quartal. Mit der Integration des Zukaufs brach der Nettogewinn der Gruppe von Juli bis September um 29 Prozent auf 339 Millionen Euro ein, unter anderem wegen der Kosten des Personalabbaus bei Italcementi. Die Nettoverschuldung belief sich wegen der Zahlung des Kaufpreises und der Übernahme der Schulden von Italcementi zum Ende des dritten Quartals auf 8,87 Milliarden Euro und lag damit rund 2,9 Milliarden Euro über dem Stand zum Ende des Vorjahresquartals. Dies soll jedoch rasch wieder abgebaut werden, erklärte Finanzvorstand Lorenz Näger.

Nach der letzten großen Übernahme des britischen Baustoffkonzerns Hanson 2007 hatte der Dax-Konzern über Jahre hinweg mit mehreren Sparprogrammen die Verschuldung abgebaut. So kündigte Vorstandschef Scheifele auch jetzt Kostensenkungen an. In der Sparte Beton sollen die Logistik und die Rezeptur verbessert werden, wodurch das Ergebnis über drei Jahre um 120 Millionen Euro steigen soll. Zudem wollen die Kurpfälzer mit der Italcementi-Übernahme höhere Synergien heben als die bisher angekündigten 400 Millionen Euro. In diesem Jahr beliefen sich die Einsparungen auf 135 Millionen Euro.

Scheifele hatte angekündigt, das Familienunternehmen aus dem norditalienischen Bergamo auf Effizienz zu trimmen. Für einen Teil der Beschäftigten bedeutet dies Arbeitsplatzbau, der schneller vorangehe als geplant. „Wir haben einen Restrukturierungsfall übernommen“, sagte Scheifele. Angekommen sei es HeidelCement aber auf die Marktanteile in Südeuropa. Insgesamt sollen mindestens 2500 der mehr als 17.000 Stellen weltweit wegfallen, bis Ende dieses Jahres schon 1500 und damit mehr als geplant. Dafür fielen bereits 63 Millionen Euro an Restrukturierungskosten an. In Italien geht der Stellenabbau dem Manager zufolge geräuschlos von statten.

Das operative Geschäft mit Zement, Beton oder Sand und Kies kam auf vergleichbarer Basis im Quartal kaum vom Fleck: Bei einem Umsatzrückgang um zwei Prozent auf 4,52 Milliarden Euro stieg der operative Gewinn um ein Prozent auf 1,01 Milliarden Euro. HeidelCement blieb damit leicht hinter der Erwartung der von Reuters befragten Analysten zurück. Den Ausblick für 2016 bestätigte der Konzern mit Blick auf Umsatz, operatives Ergebnis und Überschuss, nun einschließlich Italcementi: Vor Steuern und Abschreibungen soll der Gewinn moderat bis deutlich, das heißt hoch einstellig bis niedrig zweistellig, wachsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...