Politik

Indien: Notenbanker tauscht Bargeld illegal um

In Zeiten der Bargeld-Rationierung gelten offenbar für einigen Notenbanker in Indien andere Regeln als für die normalen Bürger.
14.12.2016 01:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Mitarbeiter der indischen Notenbank soll mitten in der Bargeld-Krise des Landes wertlos gewordene Geldscheine illegal umgetauscht haben. Dem Mann werde vorgeworfen, alte 500er- und 1000er-Scheine im Gesamtwert von rund 15 Millionen Rupien (210.000 Euro) in neue 100-Rupien-Scheine umgetauscht zu haben, sagte ein Ermittler der indischen Bundespolizei CBI am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. Der Mann habe außerdem 16 Millionen Rupien in neuen Scheinen gehortet.

Dem Ermittler zufolge arbeitete der Notenbank-Mitarbeiter mit einem Angestellten einer staatlichen Bank zusammen, um den Umtausch ohne die vorgeschriebene Dokumentation zu vollziehen. Festgenommen wurde er im südindischen Bangalore. Dort wurden den Angaben zufolge noch mehrere Mittelsmänner festgenommen. Außerdem wurden Ermittlungen gegen mehrere Angestellte öffentlicher und privater Banken eingeleitet. Die Notenbank teilte mit, ihr Mitarbeiter sei vom Dienst suspendiert worden.

Die indische Regierung hatte Anfang November überraschend die alten 500- und 1000-Rupien Scheine mit sofortiger Geltung für ungültig erklärt. Sie können zwar auf Konten eingezahlt sowie in neue 500- oder 2000-Rupien-Scheine umgetauscht werden. Allerdings führte dies in den vergangenen Wochen zu weitreichenden Bargeld-Engpässen. Vor Bankfilialen und Geldautomaten bildeten sich lange Schlangen. Ministerpräsident Narendra Modi begründete den Austausch der Banknoten vor allem mit dem Kampf gegen Korruption.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...