Politik

Polizei: Verdächtiger zweiter Tunesier war Fehlalarm

Die Ermittler präsentieren im Fall des Lkw-Anschlags auf einen Weihnachtsmarkt ein neues Ergebnis.
28.12.2016 15:36
Lesezeit: 1 min

Der als möglicher Komplize des mutmaßlichen Weihnachtsmarkt-Attentäters von Berlin festgenommene Tunesier ist wieder auf freiem Fuß. Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe teilte am Donnerstag mit, sie habe keinen Haftbefehl gegen den 40-Jährigen beantragt. "Die weiteren Ermittlungen haben (...) ergeben, dass es sich bei dem vorläufig Festgenommenen nicht um die mögliche Kontaktperson von Anis Amri handelt", sagte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft unter Verweis auf den mutmaßlichen Attentäter Amri. "Er war daher aus der Haft wieder zu entlassen."

Neun Tage nach dem Lkw-Anschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche hatte die Polizei in der Hauptstadt einen möglichen Kontaktmann des Tunesiers Anis Amri festgenommen. Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen 40-jährigen Tunesier aus Berlin, wie die Bundesanwaltschaft am Mittwoch in Karlsruhe mitteilte. Demnach durchsuchten Ermittler des Bundeskriminalamts auf Grundlage eines Beschlusses des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs Wohn- und Geschäftsräume des Mannes.

Im Mobiltelefon Amris, von dem die Polizei sagt, es sei am Tatort gefunden worden, sei die Nummer des Festgenommenen gespeichert gewesen, erklärte die Bundesanwaltschaft. Die Ermittlungen deuteten darauf hin, dass er in den Anschlag eingebunden gewesen sein könnte. Bis Donnerstag werde geprüft, ob ein Haftbefehl beantragt werde, hieß es.

Ob der Mann namens Amri wirklich derjenige war, der den Lkw in den Weihnachtsmarkt gesteuert hat, lässt sich unabhängig nicht beurteilen. Der Verdacht ist auf den Mann gefallen, weil er angeblich seine Duldungsbestätigung im Lkw vergessen hatte. Ein Mann namens Amri war wenige Tage nach dem Lkw-Anschlag in Mailand erschossen worden. Bundeskanzlerin Merkel hatte daraufhin erklärt, dass die konkrete Gefahr in diesem Fall mit dem Tod des Mannes in Mailand beendet sei.

Tatsächlich verfügt die Öffentlichkeit kaum über aussagekräftige Informationen über den Fall. Es ranken sich dagegen jede Menge an Mythen, wie etwa jene, dass der polnische Lkw-Fahrer dem Attentäter ins Lenkrat gefasst haben soll, und damit Schlimmeres verhindert habe. Der Mann wurde daraufhin in einer Petition für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen. Weniger später räumten die Ermittler jedoch ein, dass der Mann schon vor der Fahrt auf den Weihnachtsmarkt erschossen worden sein soll.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...