Politik

Umfrage: Türkische Wähler wollen Erdogan nicht mehr Macht geben

Einer Umfrage zufolge sind die Türken mehrheitlich gegen die Einführung des Präsidialsystems. Über die Einführung soll ein Referendum entscheiden.
13.01.2017 00:58
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einer aktuellen Umfrage des türkischen Meinungsforschungs-Instituts Gezici sind 57 bis 59 Prozent gegen die Einführung des Präsidialsystems in der Türkei. Der Umfrage zufolge sind 20,5 Prozent der Wähler der Regierungspartei AKP, 64,2 Prozent der nationalistischen MHP, 93,7 Prozent der sozialdemokratischen CHP und 95,3 Prozent der türkisch-kurdischen HDP gegen das Präsidialsystem, berichtet die Zeitung T24. Die Befragten geben mehrheitlich drei Gründe für ihre Ablehnung des Präsidialsystems an. Sie sind der Ansicht, dass das Präsidialsystem entweder zur Spaltung der Türkei, zur Errichtung einer Diktatur oder zur Abschaffung des laizistischen Charakters der Türkei führt.

Trotzdem unterstützen 74 Prozent aller Befragten die Sicherheitspolitik des türkischen Staatspräsidenten Erdogan und der Regierung. 70 Prozent sind nach wie vor für die Verlängerung des Ausnamezustands.

Ende Dezember hatte das Meinungsforschungsinstitut Sonar eine Umfrage veröffentlicht, wonach 44,6 Prozent der Befragten sich gegen und 42,3 Prozent sich für die Einführung des Präsidialsystems ausgesprochen hatten, berichtet die Zeitung Birgün.

Bemerkenswert ist, dass sich die Haltung der Oppositionsparteien der MHP und CHP nicht mit den Haltungen ihrer Basis deckt. Während die MHP-Spitze die Einführung des Präsidialsystems aktiv unterstützt, unterstützt die CHP-Spitze die Einführung, indem sie sich passiv verhält und keine offensive Kritik äußert.

Für den Vorsitzenden der türkischen Heimatpartei (VP), Dogu Perincek, ist die Einführung des Präsidialsystems als „Falle“ für Erdogan und die AKP zu interpretieren. „Wir beobachten, dass die Kräfte, die gegen den Putsch der Gülen-Bewegung gemeinsam agiert haben, sich nun auseinanderdividieren lassen. Es herrscht Uneinigkeit in Bezug auf das Präsidialsystem.

Die Kräfte, die gemeinsam gegen die PKK kämpfen, sind in der Frage um das Präsidialsystem zerstritten. Es gibt sogar zahlreiche Gegner des Präsidialsystems innerhalb der AKP und der MHP. Kurzum: Das Präsidialsystem spaltet nicht nur das Volk, sondern auch die AKP und die MHP. Das steht im Widerspruch zur nationalen Mobilisierung, die vom Präsidenten ausgerufen wurde. Das Präsidialsystem ist das Gegenteil einer nationalen Mobilisierung“, zitiert Ulusal KanalPerincek.

Der türkische Journalist Nasuh Mahruki schreibt in einem Beitrag der Zeitung Cagdasses, dass die Einführung des Präsidialsystems zu einem politischen Chaos in der Türkei führen wird, da der signifikante Teil der Bevölkerung die Bestrebungen nicht unterstützt.

Doch der türkische Wissenschaftler Halil Berktay hat eine andere Ansicht. Er meint, die Türkei wurde als Nationalstaat gegründet. Doch dieser Nationalstaat sei obsolet geworden, so Berktay im Gespräch mit TRT World. Es gebe keinen nachvollziehbaren Grund, warum Kritik an dem Reformvorhaben geäußert werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...