Politik

Sigmar Gabriel verzichtet auf SPD-Kanzlerkandidatur

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel verzichtet auf eine Kanzlerkandidatur für die SPD. Den Parteivorsitz will er offenbar abgeben, um Außenminister zu werden. Gabriel schlägt Martin Schulz als Kanzlerkandidaten vor.
24.01.2017 15:57
Lesezeit: 2 min

Sigmar Gabriel verzichtet auf die Kanzlerkandidatur der SPD und gibt auch den Parteivorsitz ab, berichtet Reuters. Er werde den früheren Präsidenten des EU-Parlaments Martin Schulz als Kanzlerkandidat vorschlagen, sagte Gabriel am Dienstag laut Teilnehmern einer SPD-Fraktionssitzung. Nach einem Bericht der Zeit strebt Gabriel jetzt das Amt des Außenministers an.

„Wenn ich jetzt antrete, würde ich scheitern und mit mir die SPD“, sagte Gabriel. Schulz habe „die eindeutig besseren Wahlchancen“, sagte er. Nach Reuters-Informationen aus Parteikreisen verzichtet Gabriel auch auf den Posten als Parteichef, den er seit November 2009 innehat.

Gabriel selbst lehnte am Dienstag zunächst eine öffentliche Stellungnahme ab: „Ich werde jetzt hier nicht mit Ihnen reden“, sagte er am Rande einer Fraktionssitzung vor Journalisten in Berlin. In der Fraktion sagte Gabriel laut Teilnehmern, nach Umfragen wollten die Menschen keine Fortsetzung der großen Koalition, für die er jedoch in den Köpfen der Bevölkerung stehe.

Über Gabriels Entscheidung hatte zuerst der Brachendienst Meedia berichtet, der auf das Exklusiv-Interview des Parteivorsitzenden für den Stern berichtete. Wegen der Brisanz der Nachricht werde der Stern schon am Mittwoch und nicht wie üblich am Donnerstag erscheinen.

Die SPD-Spitze wollte nach bisheriger Planung am kommenden Sonntag entscheiden, wer die Sozialdemokraten als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl am 24. September führen soll. Bislang waren neben Gabriel auch Schulz und der Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz als Herausforderer von Kanzlerin Angela Merkel im Gespräch. Allerdings wurde Schulz auch als Nachfolger von Außenminister Frank-Walter Steinmeier gehandelt. der am 12. Februar zum Bundespräsidenten gewählt werden soll.

Wirtschaftsstaatssekretärin Brigitte Zypries wird nach Angaben aus SPD-Fraktionskreisen Nachfolgerin von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Zypries solle die Position Gabriels bis zur Wahl im September einnehmen, hieß es am Dienstag in Kreisen der Fraktion. Die parlamentarische Staatssekretärin war zwischen 2002 und 2009 bereits Bundesjustizministerin.

Die Linke hat mit Skepsis auf den bevorstehenden Führungswechsel bei der SPD reagiert. Der bisherige SPD-Chef Sigmar Gabriel habe zwar viel Anlass zur Kritik gegeben und „seiner Partei nichts geschenkt“, sagte Fraktionsvize Klaus Ernst der Nachrichtenagentur AFP am Dienstag in Berlin. Wer allerdings glaubt, mit dem früheren EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz „geht für die SPD die Sonne auf, der wird irren“. „Schulz hat bewiesen, dass er ein großes Herz für große Koalitionen hat“, sagte Ernst. „Doch diese Richtung wird für die SPD ein weiterer Abstieg sein.“ Zuvor war bekannt geworden, dass Schulz Kanzlerkandidat der SPD werden soll.

Nach den Entscheidungen sieht die FDP die SPD und auch die große Koalition im Bund geschwächt. Nun befinde sich „die SPD und mit ihr die große Koalition im ungeordneten Rückzug“, erklärte FDP-Chef Christian Lindner am Dienstag. Es sei „leichtfertig, die Stabilität Deutschlands in dieser weltpolitischen Situation aufs Spiel zu setzen“.

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig hat die Entscheidungen in ihrer Partei zu Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz begrüßt. Es sei ein „sehr guter Vorschlag“ von SPD-Chef Sigmar Gabriel, den früheren EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz zum Kanzlerkandidaten und Parteichef zu machen, schrieb die Bundesfamilienministerin am Dienstag im Kurzbotschaftendienst Twitter. Sie zollte Gabriel dafür „Respekt“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...