Politik

Reizgas versprüht: Alarm am Flughafen Schönefeld

Lesezeit: 1 min
16.05.2017 17:45
Am Berliner Flughafen Schönefeld wurde wegen des Austritts von Reizgas ein Terminal gesperrt.
Reizgas versprüht: Alarm am Flughafen Schönefeld

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die BZ berichtet, dass am Dienstagnachmittag am Flughafen Schönefeld der Terminal D gesperrt worden sei. Dies sei laut Berliner Polizei "aufgrund einer Reizgasbelastung" geschehen. Die Flughafen-Feuerwehr war im Einsatz. Nach einer Lüftung des Gebäudes gab die Polizei Entwarnung, der normale Betrieb konnte wieder aufgenommen werden. Es kam vereinzelt zu Verspätungen. Informationen über die Ursache des Vorfalls liegen noch nicht vor.

In den vergangenen Tagen was es mehrfach zu Evakuierungen und Alarm an den Berliner Flughäfen gekommen. Am 27.4. war Schönefeld Im Fokus: Spielknete für Kinder hatte kurzzeitig zur Sperrung eines Terminals geführt. Den Sicherheitsleuten war am frühen Donnerstagmorgen ein verdächtiges Gepäckstück aufgefallen, als sie eine Frau kontrollierten. «Terminal B wurde daraufhin geräumt», sagte ein Sprecher der Bundespolizei am Morgen. Spezialisten rückten an - und gaben schnell Entwarnung. «In dem Gepäckstück befand sich völlig harmlose Spielknete für Kinder und daneben auch noch andere Gegenstände», erklärte der Sprecher der dpa. Die Fluggäste konnten kurz darauf in das Terminal zurück.

Wegen eines verdächtigen Koffers war am Berliner Flughafen Tegel am 29.4. der Flugverkehr eingestellt worden. Ankommende Flüge wurden umgeleitet. Am Terminal B sei am Samstagvormittag ein herrenloser Koffer entdeckt worden. Spezialisten des Landeskriminalamtes rückten der Polizei zufolge aus, um das Gepäckstück zu untersuchen. Das Terminal wurde geräumt und abgesperrt. Der Alarm wurde aufgehoben, als sich die Situation als ungefährlich erwiesen hatte.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft BMW, Porsche, Audi melden Absatz-Einbruch: In München deutliches Plus bei E-Autos
13.01.2025

Auch BMW leidet 2024 unter der schwachen Nachfrage - vor allem in China. Zumindest bei den Elektroautos können die Münchner aber punkten.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China verzeichnet vor Trumps Rückkehr Rekord beim Außenhandel
13.01.2025

2024 blühten Chinas Ausfuhren auf. Kurz vor Donald Trumps Amtseinführung drehen die Exporteure noch einmal richtig auf. Was China nun...

DWN
Politik
Politik Wie Steve Bannon Elon Musk zu Fall bringen will - Trumps Einflüsterer im Nahkampf
13.01.2025

Der frühere Trump-Berater Bannon hält Musk für eine „böse Person“, die er gern aus dem Weißen Haus fern halten würde. Der Streit...

DWN
Politik
Politik Sicherheitsrisiko Wiener Kanzleramt? Wie Österreich unter Herbert Kickl und FPÖ der neue Vasallenstaat Putins würde
13.01.2025

Herbert Kickl wird aller Voraussicht nach Kanzler Österreichs. In den Nachbarländern sorgt dies bei den einen für Stirnrunzeln, bei den...

DWN
Politik
Politik Weidel zu Windrädern: Das mit dem Abriss war so nicht gemeint
13.01.2025

Alice Weidel will Windkraftanlagen abreißen lassen. Das brüllte sie beim AfD-Parteitag so heraus, dass die jubelnde Menge elektrisiert...

DWN
Politik
Politik Schweden beteiligt sich mit drei Schiffen an Nato-Einsatz
13.01.2025

Nach den mysteriösen Schäden an Leitungen in der Ostsee sollen Nato-Kriegsschiffe die Region stärker überwachen. Unterdessen gibt es...

DWN
Politik
Politik Syrien-Konferenz: Außenministerin Baerbock stellt Lockerung von Sanktionen in Aussicht
13.01.2025

Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren...

DWN
Politik
Politik Minister Pistorius berät mit europäischen Verteidigungsministern in Warschau
13.01.2025

Von Grönland über die Ostsee an die Front in der Ukraine: Wie kann mehr europäische Handlungsfähigkeit in der Verteidigungspolitik...