Politik

Martin Kušej wird neuer Burgtheater-Direktor in Wien

Überraschend mutige Ernennung in Wien: Martin Kušej wird neuer Burgtheater-Direktor.
01.07.2017 00:50
Lesezeit: 2 min

Der Österreicher Martin Kušej will als künftiger Intendant das Wiener Burgtheater deutlicher auf das aktuelle Weltgeschehen ausrichten. «Es ist in der Tat Zeit, wieder politisch zu werden», sagte der 56-Jährige am Freitag in Wien nach seiner offiziellen Ernennung. «Wir erleben gerade einen weltweiten Siegeszug von Dummheit und Ignoranz», meinte Kušej. Das Theater könne als Ort des Nachdenkens und der Seelenbildung ein Gegenpol dazu sein, meinte der Österreicher, der aktuell Intendant des Münchner Residenztheaters ist. Kušej wird in der Spielzeit 2019/2020 die Nachfolge der scheidenden Direktorin Karin Bergmann antreten.

Mit Kušej holt das Burgtheater einen Regisseur und Intendanten, der in seiner gesamten Karriere stets unbequem und unangepasst agiert hat. Schon zu Beginn seiner Karriere hatte der Kärntner Slowene bei der Aufführung einer Collage zur Kärntner Geschichte fast einen Landesverweis kassiert, weil er sich schonungslos gegen die damals vorherrschenden, dumpf-nationalistischen Töne im Land positioniert hatte. Auch bei den Salzburger Festspielen verhalf er einem intelligenten Regie-Theater zum Durchbruch. Als Opernregisseur führte er die Oper in Stuttgart zu überregionaler Bedeutung. Mit seinen Inszenierungen war er unter anderem zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Kušej steht für eine selten gewordene Mischung aus Werktreue, Innovation und Perfektion.

Er dürfte allerdings in der nach einem Finanzskandal in die Krise geratenen Burg zwar auch auf Widerstände stoßen. Allerdings ist Kušej ein penibler Rechner bei seinen Inszenierungen, weshalb das Theater in wirtschaftlicher Hinsicht auf eine Phase der Konsolidierung trotz des hohen künstlerischen Anspruchs hoffen kann. Kušej bezog sich bei seiner Vorstellung auf die Kalamitäten der Vergangenheit und sagte, er könne Bilanzen lesen und wisse immer, wieviel Geld da sei. Und: «Sie können davon ausgehen, dass ich nicht so bekloppt bin, mich hier zu bereichern nach dem, was hier passiert ist. Trotzdem können wir auch einmal – ich sage es provokant – sinnlos blöd Geld ausgeben, weil wir es einfach wollen. Wir müssen es halt nur woanders wieder einnehmen.» Das Burgtheater sei in eine gewisse Stagnation verfallen, aus der er das Theater wieder holen wolle.

«Ich freue mich, dass der wichtigste Regisseur des Landes das wichtigste Theater des Landes übernehmen wird», sagte Österreichs Kulturminister Thomas Drozda. «Es fühlt sich richtig an, es fühlt sich gut an.» Bergmann, die auf eigenen Wunsch ausscheidet, habe das Haus mit sehr guter, ruhiger und professioneller Hand geführt. Bergmann war 2014 in einer schlimmen Finanzkrise des Burgtheaters Direktorin geworden. Mit einem Spar- und Aktionsplan war es ihr gelungen, das Haus wieder solider aufzustellen.

«Ich stehe für Veränderung, Irritation und Aufregung», kündigte Kušej gleich zu Beginn einen Kurs an, der möglicherweise nicht bei jedem Burgtheater-Besucher auf Gegenliebe stoßen wird. Angesichts eines multikulturellen Umfelds sei es auch nicht mehr zeitgemäß, wenn Deutsch die einzige Sprache auf der Bühne speziell im vielsprachigen Wien sei. Hier sei eine Öffnung des Hauses angezeigt, meinte Kušej.

Grundsätzlich glaube er, dass auch für junge Menschen die analoge Welt des Theaters, wo echte Schauspieler noch richtig schwitzten, ihren Reiz habe. Jedenfalls wolle er ähnlich wie in München mit einem Familienstück Tausende von Kindern und Jugendlichen ins Haus locken. Im Zentrum müsse der Schauspieler stehen. Er lege «ein klares Bekenntnis zum Schauspieler- und Ensembletheater ab.»

Der Abschied aus München, wo Kušej seit 2011 wirkt, falle ihm nicht leicht. «So einfach ist es nicht, dort wegzugehen.» Es sei vielleicht sogar eine blöde Entscheidung. «Es ist sehr paradiesisch in München.» Aber man müsse sich vor allem dann neuen Herausforderungen stellen, wenn es richtig gut laufe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...