Politik

Handel und Klima: Merkel beißt bei US-Präsident Trump auf Granit

Am G20 in Hamburg musste Bundeskanzlerin Merkel erkennen, dass sich die US-Regierung unter Trump nicht von Gipfeln dreinreden lassen will.
09.07.2017 02:12
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wozu der bombastische Aufwand des G20-Gipfels in Hamburg gut gewesen sein soll, erschließt sich bei der Betrachtung der Ergebnisse des Gipfels nicht: US-Präsident Donald Trump lehnte - wenig überraschend - den Umverteilungsmechanismus der Pariser Abkommens ab. Dadurch, dass in der Klimapolitik keine einheitliche Haltung gefunden wurde, ist in der Abschlusserklärung erstmals in der G20-Geschichte ein Dissens festgeschrieben worden.

In der Klimaschutzpolitik gelang es Deutschland und den anderen G20-Ländern am Ende nicht, Trump auf einen gemeinsamen Kurs zu bringen, nachdem er Anfang Juni den Austritt seines Landes aus dem Pariser Klimaschutzabkommen bekanntgegeben hatte. Am Ende einigte man sich darauf, in einem Kapitel der Abschlusserklärung die US-Position wiederzugeben, in der das Pariser Klimaabkommen abgelehnt wird. In einem weiteren Kapital betonen die restlichen 19 G20-Länder, dass für sie die Klimavereinbarung "unumkehrbar" sei und diese rasch umgesetzt werden solle. Sie teilen auch nicht die US-Position, weiter auf fossile Brennstoffe zu setzen und mit diesen weiterhin Geschäfte mit anderen Ländern machen zu wollen.

Merkel scheiterte nicht bloß mit dem Versuch, Trump zu bekehren: Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan deutete überraschend noch in Hamburg an, das Parlament in Ankara werde das Gesetz über den Beitritt zum Pariser Klimaschutzabkommen nicht ratifizieren, wenn sein Land nicht mehr Geld bekomme.

Einziges gemeinsames Ergebnis ist ein theoretisches Bekenntnis zu der Absicht, dass alle 20 Staaten die Reduzierung der Treibhausgase zum Ziel haben.

Bundeskanzlerin Angela Merkel räumte ein, dass eine Einigung mit den USA in der Klimapolitik nicht möglich gewesen sei. "Wo es keinen Konsens gibt, muss der Dissens festgehalten werden", sagte Merkel am Samstag.

Das Problem des Pariser Abkommens: Es ist für die Schwellenländer völlig unverbindlich. Statt klarer Beschränkungen für die größte Verschmutzer wie etwa China gibt es Transferzahlungen etwa dr europäischen Steuerzahler an die Chinesen. Damit können die Chinesen weiter machen, was sie wollen - bekommen aber Geld von der Europäern in der Hoffnung, dass Peking 2030 ein größeres Interesse am Klimawandel zeigt.

Auch beim zweiten großen Streitthema, dem Freihandel, musste sich Merkel mit einem theoretischen Bekenntnis gegen Protektionismus begnügen. Daher werde auch dieses Thema schwierig bleiben, prognostizierte die Kanzlerin laut Reuters. Bei der Lösung des Überkapazitäten-Problems in der Stahlproduktion mit angedrohten Strafzöllen für Importe in die USA drängte Merkel auf eine rasche Lösung auf internationaler Ebene. Sonst drohe in diesem Bereich ein schwerwiegender Handelskonflikt zwischen einzelnen Staaten. Ein "brisantes Problem" aus Sicht vor allem der USA stellen die Überkapazitäten beim Stahl da. Hier steht vor allem China als weltgrößter Stahlproduzent in der Kritik, aber auch die Europäer. Trump wirft ihnen vor, mit Dumpingpreisen seine heimische Industrie unter Druck zu setzen und erwägt Strafzölle. Der Gipfel drängte das Globale Forum Stahl, bis zum November konkrete Lösungsvorschläge für diese Fragen vorzulegen.

Es kostete Trump allerdings keinen Cent, sich dem "Kampf gegen den Protektionismus und zur Wahrung eines regelgestützten internationalen Handelssystems" zu widmen. Derlei Sprüche sind irrelevant, weil Trump seine Politik nach dem Motto "America first" ausgerichtet hat. In der Abschlusserklärung wurde auf Wunsch der Amerikaner daher vor unfairen Handelspraktiken gewarnt und für diesen Fall "rechtmäßige Handelsschutzinstrumente" ausdrücklich ins Spiel gebracht. Wenn es zu Schutzmaßnahmen komme, müsse das aber entsprechend der Regeln der Welthandelsorganisation WTO geschehen.

Das Festschreiben unterschiedlicher Haltungen ist beispiellos in der Geschichte der G20-Treffen. Das Streben nach gemeinsamen Lösungen gehört zu den Grund-Säulen der Staatengruppe, die nach der Finanzkrise 2008 als zentrales Abstimmungsgremium der internationalen Finanz- und Wirtschaftspolitik geschaffen wurde. Angesichts der aktuellen Meinungsverschiedenheiten beschwor Merkel noch einmal die G20-Mitglieder: "Durch gemeinsames Handeln können wir mehr erreichen als alleine."

Das einzig konkrete Ergebnis des Gipfels konnte ausgerechnet die als Außenseiter gebrandmarkten Trump und Putin präsentieren: US-Präsident Donald Trump verabredete bei seinem ersten Treffen mit seinem russischen Kollegen Wladimir Putin eine Feuerpause für den umkämpften Südwesten Syriens und sorgt damit für Kopfschmerzen bei den verschiedenen Söldner-Truppen in Syrien.

Trotz dr mageren Ergebnisse lobte Trump Merkels Verhandlungsführung beim G20-Gipfel. "Sie haben einen fantastischen Job gemacht", sagte er laut Reuters. "Ihre Verhandlungsführung ist absolut unglaublich", fügte er hinzu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...