Finanzen

IWF: Spanien muss Banken auf Schocks vorbereiten

Lesezeit: 1 min
23.07.2017 01:11
Der Internationale Währungsfonds fordert Vorbereitungen der spanischen Banken auf eine mögliche Krise.
IWF: Spanien muss Banken auf Schocks vorbereiten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Spanien sollte nach Ansicht des IWF seine Finanzbranche besser für die nächste Krise wappnen und die Ertragskraft der Banken stärken. Trotz der jüngsten Fusionen gebe es noch Raum für Zusammenschlüsse und weitere Maßnahmen, um die Profitabilität zu steigern, erklärte der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem jährlichen Spanien-Bericht. „Ein proaktiveres Vorgehen zu Versäumnissen der Vergangenheit würde helfen, das Bankensystem auf neue Herausforderungen vorzubereiten“, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters aus dem Bericht.

Der IWF betonte allerdings, die jüngste Übernahme des Kriseninstituts Banco Popular durch die Großbank Santander habe die Unsicherheit im Bankensystem reduziert. Banco Popular hatte eine große Zahl ausfallgefährdeter Kredite in ihren Büchern und wurde vor ihrem Verkauf an Santander nach den gültigen europäischen Regeln zur Bankenabwicklung abgewickelt.

Zudem drängte der IWF die Regierung in Madrid, die Staatsschulden und die Arbeitslosigkeit zu senken. „Es ist an der Zeit, die verbliebenen Verwundbarkeiten anzugehen. Während sich der Stellenaufbau beschleunigt, wird das Wirtschaftswachstum noch immer von der hohen Arbeitslosigkeit belastet. Zudem sind die Staatsschulden mit etwa 100 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung zu hoch und lassen wenig Raum, um künftige Schocks zu absorbieren“, zitiert Bloomberg den Fonds.

Der IWF forderte die spanische Regierung zudem auf, die Mehrwertsteuer zu erhöhen – ein Ansinnen, dass der IWF bereits mehrfach erhoben hat und das die Regierung in der Vergangenheit stets zurückgewiesen hatte. Beim Wirtschaftswachstum sagt der Fonds für 2017 ein kräftiges Plus von 3,1 Prozent voraus. Bisher hatten die IWF-Ökonomen nur einen Zuwachs von 2,6 Prozent veranschlagt. Wichtig für die mittelfristigen Konjunkturaussichten seien weitere Strukturreformen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifkonflikt gelöst: Keine Lufthansa-Streiks zu Ostern
28.03.2024

Nachdem die Deutsche Bahn ihren Tarifkonflikt mit der Lokführergewerkschaft GDL in dieser Woche gelöst hat, scheinen auch bei der...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr unterstützt Strukturwandel in der Lausitz
27.03.2024

In Bernsdorf im Landkreis Bautzen wird ein neues Logistik-Zentrum der Bundeswehr entstehen. Das entschied Verteidigungsminister Boris...