Finanzen

Münzen: 1,6 Milliarden schwedische Kronen verlieren ihren Wert

Wegen einer Umstellungen von Münzen werden Kronen in Milliardenhöhe entwertet.
19.08.2017 22:37
Lesezeit: 1 min

Etwa 1,6 Milliarden Kronen (umgerechnet 200 Millionen Dollar) werden in Schweden bald wertlos sein. Ausschlaggebend ist eine Rückrufaktion der Schwedischen Nationalbank Riksbank, die ihre Münzen modernisiert und sie kleiner, leichter und nickelfrei machen möchte, berichtet Bloomberg. Die Bank schätzt, dass 30-50 Prozent der ursprünglich 2,6 Milliarden Kronen ausstehender Münzen zurückgegeben werden.

Eine Sprecherin der Riksbank sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass die Münzen-Inhaber die Option haben, die Münzen auf ihre Bankkonten einzuzahlen, oder aber die Summe an Organisationen zu spenden, die sich für bedürftige Kinder einsetzen. Die Münzen können auch den Organisationen übergeben werden, damit diese das Geld den Banken übergeben, um anschließend vom Erlös auf ihren Geschäftskonten zu profitieren. Die Münzen können nicht bei der Notenbank eingetauscht werden, so die Sprecherin.

In einer Pressemitteilung der Riksbank heißt es, dass Bürger bis zum 31. August die Möglichkeit haben, 1, 2 und 5 Kronen-Münzen zu wechseln, damit die Beträge ihren Konten gutgeschrieben werden. Derzeit sind 863 Millionen an 1-Kronen-Münzen, vier Millionen an 2-Kronen-Münzen und 151 Millionen an 5-Kronen-Münzen im Umlauf. Nach dem 31. August werden die Münzen wertlos sein.

„Wir müssen die Münzen sammeln und die Leute nach Münzen in ihren Schubladen, Tischen und Taschen suchen lassen“, zitiert Bloomberg Christopher Robinson, Gründer von Change for Change. Im Zeitalter der Digitalisierung ist Schweden eines der Länder, die mittlerweile fast bargeldlos sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...