Technologie

China: Alibaba arbeitet an Zahlungen per Gesichtserkennung

Der Online-Konzern Alibaba plant eine neue Zahlungsmethode für seine Kunden: Eine 3D-Kamera soll die biometrischen Daten erkennen und dem jeweiligen Alipay-Account zuordnen.
05.11.2017 22:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Bezahlen mit einer Bankcard, Kreditkarte, Wirecard oder mit dem Smartphone ist längst üblich. Alibaba, bekannt als der führende chinesische Onlinehändler, geht nun ganz neue Wege – nämlich über Alipay, dem Bezahldienst des Online-Giganten.  Rund 400 Millionen chinesische Nutzer sind hier mittlerweile registriert.

Die neueste Technik zur Authentifizierung von Bezahlvorgängen heißt „Smile To Pay“. Es ist ein Pilotprojekt und soll die Kaufbestätigung per Gesichtserkennung ermöglichen. Um die Transaktion zu bestätigen, muss der Kunden nur sein Gesicht vor eine 3D-Kamera halten. Diese ist verknüpft mit dem Alipay-Account. Biometrische Daten wie die Farbe der Augen und die Augengröße werden verglichen und abgerufen. Zusätzlich muss die Smartphone-Nummer eingegeben werden – und schon ist der Bezahlvorgang perfekt.

Die Technik soll sogar dann einwandfrei funktionieren, wenn der Nutzer starkes Makeup aufgetragen hat oder eine Perücke aufsetzt, da die Fotos von einem „Live-Erkennungs-Algorithmus“ ausgewertet werden. Damit soll gewährleistet sein, dass es sich nicht um ein Video oder Foto, sondern um den echten Nutzer handelt.

Das System wird derzeit in einer Filiale des Konzept-Restaurants KPRO im chinesischen Hangzhou getestet. Falls bei der Testreihe alles problemlos abläuft, könnte „Smile to pay“ auch in anderen Filialen eingesetzt werden – und bald auch großflächig darüber hinaus, so jedenfalls die Pläne der Entwickler. Das Ziel: Europa.

„Smile To Pay“, die Kaufbestätigung per Gesichtserkennung, wurde erstmals 2015 auf der CeBIT demonstriert. In Deutschland wäre dies aus datenschutzrechtlichen Gründen aber noch nicht anwendbar.

Experimente mit Gesichtserkennung finden jedoch bereits statt. Mittlerweile setzt die Bundespolizei sogenannte „Body-Cams“ in Großstädten auf Bahnhöfen ein. Auch die Deutsche Bahn soll Mitarbeiter auf Bahnhöfen testweise mit Body-Cams ausgestattet haben. Anfang August wurde ein Testversuch am Bahnhof Berlin-Südkreuz zur Gesichtserkennung mit Überwachungskameras bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...