Finanzen

Öl-Produzenten fahren Investitionen zurück

Die großen Rohöl-Förderer fahren ihre Investitionen zurück.
27.12.2017 16:56
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Angaben des ADAC sind die Kosten für eine Tankfüllung in den letzten Tagen des Jahres 2017 deutlich gestiegen. Hintergrund für die höheren Preise könnten nach Meinung von Beobachtern Spekulationen über ein zu erwartendes geringeres Angebot sein.

Drei Jahre nach dem Beginn des Verfalls der Preise für Erdöl könnte nun eine Trendwende unmittelbar bevorstehen. Möglich ist, dass im ersten Quartal 2018 jeden Tag 180.000 Barrel (159 Liter pro Barrel) weniger auf den Markt gelangen werden als im Jahr zuvor. Und das kann für den Benzinpreis nur eins bedeuten – die Verknappung treibt ihn nach oben. Eine der Ursachen: Wichtige Exporteure von Erdöl haben sich verpflichtet, die Förderung bis Ende 2018 zur Stabilisierung der Preise zu reduzieren.

Aber Übereinkünfte im Hinblick auf Förderraten sind nicht die einzigen Faktoren, die die Preise für Benzin, Diesel und Heizöl beeinflussen, zumal sich solche Abkommen in der Vergangenheit oft als brüchig erwiesen haben. Von entscheidenderen Bedeutung könnte sein, dass wie Mohammed Barkindo, der OPEC-Generalsekretär, vor einigen Monaten bereits angedeutet hatte, die Öllager der Welt massiv abgeflossenen seien.

Wie Bloomberg berichtet, gibt es Hinweise darauf, dass es im Jahr 2018 zu einem deutlichen Preisanstieg bei Erdöl kommen könnte. Obwohl die Anstrengungen bei der Exploration und Förderung von US-amerikanischem Schiefer-Öl in den zurückliegenden Jahren deutlich erhöht worden seien, reichten diese Maßnahmen nicht aus, die weltweit steigende Nachfrage auszugleichen. Gleichzeitig habe nämlich die Öl-Industrie wegen der niedrigen Margen Projekte extrem zurückgefahren.

Wie die unabhängige norwegische Beratungsgesellschaft Rystad Energy in ihrer jüngsten Studie analysiert, hat die Entdeckung neuer Reserven einen neuen Tiefstand im neuen Jahr markiert: Sie repräsentierten lediglich elf Prozent der in diesem Zeitraum geförderten Mengen. Weil derzeit durch die Förderung von Schiefer-Öl ein weltweites Überangebot herrscht, werden die Investitionen in große, konventionelle Abbaustätten eingestellt. Wie der kanadische Öl-Konzern Suncor Energy Inc. vermutet, könnte dies einen Angebotsrückgang rund um den Globus bis zum Jahr 2019 auslösen.

„Das Schiefer-Öl wird das Problem der Angebots-Defizite nicht lösen können“, wird Adam Waterous, vom Waterous Energy Fund aus Calgary zitiert. „Es wird sehr lange dauern, bis die entsprechenden Mega-Projekte wieder ins Laufen kommen.“ Die gesamten Investitionen in Bezug auf die Ölförderung befinden sich auf einem sehr niedrigen Level. Während noch in den Jahren 2013 und 2014 jährlich knapp 500 Milliarden US-Dollar dafür aufgewendet wurden, waren es im gesamten Jahr 2017 nur etwas mehr als 260 Milliarden US-Dollar.

Neue Technologien wie das hydraulische Fracking ermöglichten die Gewinnung von Rohöl aus komplexen Felsformationen und verschafften den USA einen Spitzenplatz unter den Top-Ölproduzenten. Gleichzeitig führte dies aber auch dazu, dass der Ölpreis von 115 US-Dollar im Jahr 2014 auf derzeit etwa 58 US-Dollar gefallen ist. Dies erschütterte allerdings auch die Anstrengungen der Öl-Konzerne im Hinblick auf die Erschließung neuer Reserven, deren Entwicklung einige Jahre dauern kann, die aber dann auch für einige Jahrzehnte nutzbar sind.

Nach Meinung von Adam Waterous könnte der Ölpreis auf 80 US-Dollar steigen und müsste auf diesem Level zwei Jahre verharren, um teure Tiefsee-Projekte an der westafrikanischen Küste oder in Brasilien lohnenswert erscheinen zu lassen. Er meinte auch, dass es Jahrzehnte dauern könnte, bis diese Investments sich auszahlten und Öl von diesen Förderstätten den Weltmarkt erreiche.

Trotz der zuletzt leicht gestiegenen Preise unternehmen viele Produzenten derzeit keine großen Investitionen. Unternehmen wie Pioneer Natural Resources Co., Parsley Energy Inc. oder Newfield Exploration Co., die zu den größten unabhängigen Ölgesellschaften der Erde gehören, wollen ihre Aktivitäten nicht ausweiten bevor die Preise weiter steigen. Wie Bob Fryklund von HIS Markit aus Englewood, Colorado, erklärt: „Die Mega-Projekte im Öl-Sektor sind zum Erliegen gekommen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...