Finanzen

Internationale Konzerne drängen deutsche Anwalts-Kanzleien aus dem Markt

Große Unternehmensberatungen dringen zunehmend in den Markt kleinerer Anwaltskanzleien vor.
27.01.2018 22:42
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wie eine Studie des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder – das erstmals den Markt für Wirtschaftskanzleien in Deutschland untersucht hat – belegt, drängen große Wirtschaftsprüfer immer stärker in Arbeitsbereiche von Anwalts-Kanzleien vor und weisen dort bereits erhebliche Wachstumsraten auf.

Grundlage der Studie war eine Befragung der vier größten in Deutschland aktiven Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften EY (Ernest & Young), Deloitte, KPMG und PwC, die in der Branche auch als „Big Four“ bezeichnet werden. Ebenfalls berücksichtigt wurden kleinere Unternehmen aus den sogenannten „Next Ten“ wie Baker Tilly Roelfs, Ebner Stolz, Roever Broenner Susat Mazars sowie Rödl & Partner. Darüber hinaus waren auf Wirtschaftsfragen spezialisierte Anwaltskanzleien, die zu den ersten Adressen in Deutschland gezählt werden, Gegenstand der Umfrage: Allen & Overy, Clifford Chance, CMS Hasche Sigle, Freshfields Burckhaus Deringer, Gleiss Lutz, Hengeler Mueller, Hogan Lovells, Linklaters, Noerr sowie White & Case. An der Befragung haben insgesamt 32 Rechtseinheiten von Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften und Anwaltskanzleien teilgenommen.

Die unterschiedliche Entwicklung der Umsätze ist dabei besonders interessant: Während die an der Umfrage beteiligten Anwaltskanzleien des Wirtschaftssektors im Jahr 2016 durchschnittlich um 5,8 Prozent gewachsen sind, konnten sich die Rechtsabteilungen der Wirtschaftsprüfer um 13,6 Prozent um mehr als das Doppelte verbessern.

Jedoch ist dabei auch zu berücksichtigen, dass das Wachstum der Rechtsabteilungen der Wirtschaftsprüfer von einem deutlich niedrigeren Niveau ausgeht. Wie das jährliche Kanzleien-Ranking des Verlags Juve verdeutlicht, beläuft sich der Umsatz der Nummer eins der Wirtschaftskanzleien in Deutschland, Freshfields Bruckhaus Deringer, im Jahr 2016 auf rund 370 Millionen Euro. Immerhin hat White & Case, die Nummer zehn, noch knapp 140 Millionen Euro umgesetzt.

Dagegen haben die Rechtseinheiten der Wirtschaftsprüfer im Jahr 2016 wesentlich niedrigere Umsätze ausgewiesen. Bei dem Platz 21 im Ranking der Kanzleien, bei PricewaterhouseCoopers Legal, waren es rund 81 Millionen Euro, bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft waren es knapp 70 Millionen Euro (Platz 25), EY Law (Platz 44) hat rund 40 Millionen Euro Umsatz gemeldet und Deloitte Legal (Platz 49) 36 Millionen Euro. Teilweise waren die jeweiligen Wachstumsraten beeindruckend: Mit Ausnahme von KPMG befanden sich diese im zweistelligen Bereich, Deloitte verzeichnete sogar rund 40 Prozent.

Wenn man den Pro-Kopf-Umsatz der Gesellschaften betrachtet, wird deutlich, dass dieser bei den reinen Anwaltskanzleien deutlich höher ist als bei den Unternehmen, die auch Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung anbieten. Während der Umsatz pro Arbeitsplatz in den Rechtseinheiten der Wirtschaftsprüfer durchschnittlich bei 315.000 Euro liegt, wurde dieser von den Kanzleien mit 600.000 Euro angegeben. Eine mögliche Ursache für die deutlichen Unterschiede kann darin zu sehen sein, dass die Wirtschaftsprüfer ganz im Gegensatz zu den Anwaltskanzleien ihren Mandanten eine Reihe von Dienstleistungen anbieten.

Bei der Präsentation der Studie erklärte José Campos Nave, Geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner: „Wie hoch das Honorar für die Rechtsberatung ist, hängt davon ab, welche Leistungen man beim Mandanten bereits erbracht hat.“ Die Gesellschaften sind bestrebt, gegenüber dem Kunden als Einheit aufzutreten. Daher werden die verschiedenen Gehaltsstufen von Anwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern aneinander angeglichen.

Es ist kaum verwunderlich, dass die Branche der Wirtschaftsprüfer kraftvoll in den Markt der Wirtschaftsanwälte drängt. Weil die Honorare bei ersteren nicht üppig sind und bei der fortschreitenden Automatisierung des klassischen Prüfungsprozesses sich weiter verringern, sind auch die Erlöse in dem traditionellen Geschäft eher niedrig.

Wie die Marktforscher von Lünendonk herausfanden, versuchen die Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften daher in andere Segmente vorzustoßen, wozu auch die Beratung in den Bereichen Strategie, Steuern, Corporate Finance und Recht gehört. Vor allem auf den Sektoren Recht und Steuern erwarten die größten Wirtschaftsprüfungs-Häuser in den kommenden Jahren deutlich höhere Wachstumschancen. Um dies zu erreichen, akquirieren die Wirtschaftsprüfer spezialisierte Beratungsteams oder ganze Beratungshäuser. Zudem investieren sie auch auf neue technologische Möglichkeiten, die im Bereich Recht unter „Legal Tech“ zusammengefasst werden.

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...