Finanzen

Ökonomen: Risiken an den Finanzmärkten steigen

Lesezeit: 1 min
08.02.2018 17:07
Beobachtern zufolge steigen die Risiken im globalen Finanzsystem.
Ökonomen: Risiken an den Finanzmärkten steigen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Kursstürze an den Aktienmärkten in den vergangenen Tagen könnten nach Ansicht von Ökonomen Vorboten größerer Probleme sein. Durch zunehmende Deregulierung und sinkendes Risikobewusstsein bewegten sich die Finanzinstitute wieder auf den Zustand vor der letzten großen Krise vor zehn Jahren zu, heißt es in einem Bericht zur Stabilität der Finanzmärkte, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde.

„Uns beunruhigt die neue Sorglosigkeit bei Finanzmarktakteuren und wichtigen Politikern“, erklärte IMK-Direktor Gustav Horn, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Der Bericht wurde von den IMK-Ökonomen Thomas Theobald und Silke Tober verfasst.

Kritisch sehen die beiden Autoren des diesjährigen Berichts etwa die Pläne der US-Regierung, Vorschriften für Banken zu lockern, um sie zur „ungehemmten“ Kreditvergabe anzuregen. Solange aber die Einkommen der Schuldner nicht steigen, erhöhe das die Gefahr von Kreditausfällen.

Ein weiteres Risiko könnten die Steuererleichterungen von US-Präsident Donald Trump darstellen. Davon profitierten vor allem Unternehmen und Reiche, die das Geld aber nicht produktiv investierten, sondern sie am Finanzmarkt anlegten, kritisierten die Autoren. Dadurch wiederum könnten Blasen entstehen. Wenn diese platzen, wären die Folgen laut IMK-Direktor Horn ungleich verteilt: „Eine tiefe, lang andauernde Rezession schädigt Menschen mit kleinen und mittleren Einkommen, die auf ihre Arbeit angewiesen sind, oft weitaus stärker als reiche Anleger.“

Doch auch europäische Investoren seien nicht besser als ihre US-Kollegen: Sie lassen sich laut Bericht von den niedrigen Zinsen dazu verleiten, in riskante Staats- und Unternehmensanleihen zu investieren. Dabei unterschätzten sie aber das Risiko. Da die Investoren eng untereinander verflochten seien, wachse der potenzielle Schaden bei einem Ausfall oder einer Erhöhung der Leitzinsen durch die Europäische Zentralbank.

Steigende Zinsen könnten nach Ansicht der Autoren auch die Banken bedrohen, die sehr langfristige Immobilienkredite zu niedrigen Konditionen vergeben haben. Wenn der restliche Zinsmarkt wieder steigt, könnten diese Banken Probleme bekommen, die Kredite zu refinanzieren.

Regulatorische Lücken sehen die Autoren nach wie vor bei sogenannten Derivaten, die zur Risikoabsicherung, aber auch zum Spekulieren eingesetzt werden. Sie gelten als Brandbeschleuniger der Krise 2008. Die Geschäfte damit seien viel zu intransparent und die Kontrollinstanzen, die nach der Krise eingeführt wurden, nach wie vor nicht gut genug ausgestattet.

Eine völlig neue Herausforderung seien schließlich Kryptowährungen wie der Bitcoin, die in den vergangenen Monaten teils massive Kursschwankungen verzeichneten. Sie brauchen prinzipiell keine Zentralbank, wodurch sich die Frage stelle, wer sie künftig kontrollieren wird. Die Autoren empfehlen, einen „digitalen Euro konzeptionell vorzubereiten“.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...