Deutschland

Immobilien: Preis-Anstieg kühlt sich in ersten Großstädten ab

In den ersten Großstädten beginnen sich die Preissteigerungen bei Immobilien zu verlangsamen.
22.02.2018 16:56
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preissteigerungen bei Immobilien in Deutschlands größten Städten zeigen Anzeichen einer Stabilisierung des Marktes. In Berlin, München und Stuttgart werden sich Wohnungsangebot und -nachfrage in diesem Jahr wohl erstmals seit acht Jahren wieder im Gleichgewicht befinden, wie der „Rat der Immobilienweisen“ in seinem Frühjahrsgutachten erklärte. In dem Gremium sind spezialisierte Forschungs- und Beratungsfirmen vertreten.

Nach wie vor gibt es bundesweit gesehen eine Lücke zwischen der Entwicklung der Kaufpreise und der Mieten. Zwar stiegen die Mieten vergangenes Jahr stärker als zuvor, sie nahmen um 4,3 Prozent zu, gegenüber 3,1 Prozent im Jahr 2016. Die Kaufpreise stiegen nicht mehr so stark wie zuletzt, nämlich um 7,9 Prozent statt 8,8 Prozent 2016. Somit lohnt sich Kaufen für Investoren aber immer noch eher als vermieten.

Es werden aber weniger Wohnungen nachgefragt als zuletzt, da die Zuwanderung zurückgegangen ist. Zudem sollen in diesem Jahr wie vergangenes Jahr 300.000 neue Wohnungen fertiggestellt werden. Außerdem könnten gleichbleibende oder steigende Zinsen dafür sorgen, dass Immobilien als finanzielle Anlage weniger attraktiv werden.

Die Kaufpreise für Immobilien in München, Berlin und möglicherweise auch Stuttgart könnten dem Gutachten zufolge in den nächsten fünf Jahren um ein Viertel bis ein Drittel sinken. In Hamburg, Frankfurt, Köln und Düsseldorf seien die Signale noch nicht da, „aber ein zukünftiges Abflauen ist auch hier gut möglich.“

Vergangenes Jahr war dem Gutachten zufolge ein Fünftel der Bevölkerung von hohen Mietanstiegen von mehr als drei Prozent und hohen Neuvertragsmieten betroffen. Die Hälfte der Bevölkerung wohnte hingegen in Landkreisen, wo die Miete mit weniger als sieben Euro unter dem Bundesschnitt von 7,46 Euro pro Quadratmeter lag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...