Finanzen

Volkswagen sichert sich Zugriff auf Batterie-Zellen

Lesezeit: 1 min
13.03.2018 17:24
Volkswagen hat sich mehrere langfristige Lieferverträge für Batteriezellen gesichert.
Volkswagen sichert sich Zugriff auf Batterie-Zellen

Der Volkswagen-Konzern plant, bis Ende des Jahres 2022 elektrisch angetriebene Autos an weltweit 16 Standorten zu bauen. Derzeit sind es drei Standorte, sagte Konzernchef Matthias Müller am Dienstag in Berlin. Schon in zwei Jahren sollen neun weitere Werke des Konzerns für die Produktion von E-Autos gerüstet sein.

Dabei helfen sollen Partnerschaften mit Batterieherstellern für Europa und China, die Volkswagen in großem Umfang gesichert hat. Die bisher erteilten Aufträge beliefen sich demnach auf ein Volumen von 20 Milliarden Euro. Wie Bloomberg berichtet, sollen unter anderem Lieferverträge mit Samsung SDI Co., LG Chem Ltd. und Contemporary Amperex Technology Ltd. abgeschlossen worden sein.

Ein Liefervertrag über die Belieferung des nordamerikanischen Marktes mit Batterien steht laut Volkswagen kurz vor der Unterschriftsreife. Insgesamt will der Autobauer in den kommenden Jahren Batterien im Gesamtwert von bis zu 50 Milliarden Euro bestellen.

Die Sicherung langfristiger Zulieferverträge im Bereich der Batteriezellen ist für Volkswagen fundamental wichtig, weil das Unternehmen erst vor einigen Monaten daran scheiterte, Lieferverträge für das in Batterien verbaute seltene Metall Kobalt zu verhandeln. Auch am Dienstag kündigte Müller an, dass nach Wegen gesucht werde, den Anteil von Kobalt in Autobatterien zu verringern, was auf weiterhin ungelöste Probleme in diesem Bereich hindeuten könnte.

„Wir haben in den vergangenen Monaten alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die ‚Roadmap E‘ zügig und entschlossen umzusetzen“, sagte Müller. Im vergangenen Herbst hatte Volkswagen angekündigt, bis 2025 bis zu drei Millionen E-Autos pro Jahr bauen und 80 neue elektrifizierte Modelle auf den Markt bringen zu wollen.

Volkswagen denkt auch über eine eigene Fertigung von Batteriezellen nach, bei denen deutsche Hersteller derzeit noch stark von Zulieferern vor allem aus Asien abhängen. Im Werk Salzgitter wird bereits eine Zellforschung aufgebaut. Eine Entscheidung über eine mögliche Produktion solcher Komponenten ist aber noch nicht gefallen.

Die Pläne bedeuteten aber keine Abkehr vom Verbrennungsmotor. Der moderne Dieselmotor sei auch mit Blick auf den Klimaschutz Teil der Lösung, sagte Müller, welcher eine Renaissance des Diesel-Antriebs erwartet. „Allein 2018 fließen fast 20 Milliarden Euro in unser konventionelles Fahrzeug- und Antriebsportfolio; über die nächsten fünf Jahre sollen es in Summe über 90 Milliarden Euro sein.“

Müller erkennt folglich in der Produktion von Akkus für Elektroautos keine Kernkompetenz von Volkswagen. Know-how aufzubauen und die Technologie zu beherrschen, das bedeute nicht zwangsläufig, selbst in großem Stil in die Produktion einzusteigen, sagte Müller. „Das ist nicht unsere Kernkompetenz, das können andere besser.“

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...