Deutschland

Deutsche Wirtschaft zeigt erstmals Anzeichen von Schwäche

Die wirtschaftliche Dynamik in Deutschland hat sich zum Jahresbeginn deutlich abgeschwächt.
09.04.2018 11:28
Lesezeit: 2 min

Die deutschen Exporte sind im Februar so stark gefallen wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Die Ausfuhren sanken um 3,2 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte. „Das ist das größte Minus seit August 2015“, sagte ein Statistiker. Der Rückgang kommt überraschend: Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet, nachdem es im Januar bereits ein Minus von 0,4 Prozent gegeben hatte.

Besser fällt die Bilanz im Vergleich zum Vorjahresmonat aus. Hier gab es einen Anstieg der Exporte von 2,4 Prozent auf 104,7 Milliarden Euro. Dabei legte das Geschäft mit den Euro-Ländern überdurchschnittlich stark um 5,3 Prozent zu, das mit der gesamten EU um 3,5 Prozent. Die Exporte in den Rest der Welt - von China bis zu den USA - wuchsen dagegen nur um 0,9 Prozent.

Die Importe fielen im Februar um 1,3 Prozent zum Vormonat und damit bereits den zweiten Monat in Folge. Es war zugleich der kräftigste Rückgang seit Juni 2017. Der um saisonale Schwankungen bereinigte Exportüberschuss fiel mit 18,9 Milliarden Euro so niedrig aus wie seit über einem Jahr nicht mehr.

„Die Anzeichen für schlechtere Geschäfte im Außengeschäft mehren sich“, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier. Da auch die Produktion schrumpfte und die Aufträge kaum noch wuchsen, dürfte der Aufschwung merklich an Dynamik verloren haben.

„Es ist der schwächste Start in ein neues Jahr seit 2009“, betonte Ökonom Carsten Brzeski von der ING Diba. „Es zeichnet sich inzwischen ein verhageltes erstes Quartal ab“, pflichtete DekaBank-Experte Andreas Scheuerle bei. „Der schwache Start in das Jahr 2018 ist nur schwer zu erklären, denn an den guten Rahmenbedingungen hatte sich in den ersten drei Monaten kaum etwas geändert.“ Das Bruttoinlandsprodukt dürfte der Commerzbank zufolge im Auftaktquartal allenfalls um 0,5 Prozent zulegen, nach Raten zwischen 0,6 und 0,9 Prozent in den vier Quartalen 2017.

Insgesamt ging die wirtschaftliche Aktivität in Deutschland zu Jahresbeginn deutlich zurück. So sanken im Februar nicht nur die Bestellungen der Industrie, sondern auch die Umsätze des Einzelhandels.

Die von US-Präsident Donald Trump angefachten Spannungen im internationalen Handel verunsichern die Anleger in der Euro-Zone zusehends. Das von der Beratungsfirma Sentix ermittelte Konjunkturbarometer fiel im April den dritten Monat in Folge, wie aus den am Montag veröffentlichten Umfragedaten hervorgeht. Es sank um 4,4 Punkte auf 19,6 Punkte. Das Unternehmen befragte insgesamt 982 Investoren.

„Die Schönwetterperiode für die Konjunktur in der Euro-Zone geht zu Ende“, so Sentix-Geschäftsführer Patrick Hussy. Dies zeige sich insbesondere in einer deutlichen Eintrübung der Konjunkturerwartungen. Die Anleger seien „zutiefst besorgt“ über die Zollankündigungen Trumps, die entsprechende Gegenmaßnahmen auslösten.

Auch die deutsche Wirtschaft habe mächtig Gegenwind, sagte Hussy. Die innenpolitischen Rahmenbedingungen unter der großen Koalition würden zunehmend als Belastung und erste Anzeichen von Schwäche wahrgenommen. Und auch die Geopolitik leiste ihren Beitrag für gebremsten Optimismus der Exportnation. Die Konjunkturerwartungen für Deutschland fallen laut Sentix so niedrig aus wie zuletzt im Oktober 2014.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...