Technologie

Schweden entwickeln Roboter für den Transport von Baumstämmen

Ein schwedisches Unternehmen hat einen autonom fahrenden Langholz-Transporter entwickelt.
29.07.2018 18:08
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Stockholmer Start-up „Einride“ hat einen Roboter zum Transport von Baumstämmen entwickelt, der autonom und mit Elektro-Antrieb fährt. Das meldet der Online-Technologiedienst „ZDNet“. Der „T-log“ kann autonom fahren oder von einem Menschen aus einer Entfernung von mehreren hundert Kilometern per Fernbedienung gesteuert werden. Voll aufgeladen, verfügt er über eine Reichweite von knapp 200 Kilometern. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 85 Stundenkilometer, wobei er im Wald natürlich weitaus langsamer unterwegs ist. Der „T-log“ ist nicht mit einer Fahrerkabine ausgestattet. Ihr Weglassen vergrößert die Ladefläche und senkt die Produktionskosten.

„Wir haben ein Fahrzeug entwickelt, das auch unter schwierigsten äußeren Bedingungen einsatzbereit ist“, sagt Einride-CEO Robert Falck über den Roboter zum Transport von Baumstämmen. Und weiter: „Auch für uns ist das Ganze noch Neuland. Wir glauben aber, dass es einen großen Markt für diese Art von Fahrzeugen gibt.“

Die treibende Kraft hinter dem Bau des „T-log“ war der Sicherheitsaspekt. Die Holzfällerei gilt als eine der gefährlichsten Branchen überhaupt. In den USA ist der Beruf des Waldarbeiters derjenige, der im Verhältnis die meisten Todesopfer fordert.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...