Finanzen

Investoren ziehen sich aus Unternehmens-Anleihen zurück

Investoren ziehen verstärkt Gelder aus Fonds für Unternehmensanleihen ab.
10.09.2018 01:18
Lesezeit: 1 min

Investoren haben im laufenden Jahr verstärkt Gelder aus Fonds für Unternehmensanleihen abgezogen, wie die Financial Times berichtet. Die Abflüsse aus auf riskante Unternehmensschulden („Junk Bonds“) spezialisierten Fonds belaufen sich seit Jahresbeginn auf etwa 47 Milliarden Dollar.

Nach Jahren konstanter Kapitalzuflüsse haben auf US-Unternehmensanleihen spezialisierte Fonds im laufenden Jahr erstmals wieder Abflüsse verzeichnen müssen. Der Bloomberg Barclays Index verlor rund 2,1 Prozent.

Anleger scheinen insbesondere aus Unternehmensanleihen mit guter Bonität („Investment Garde“) und längeren Laufzeiten auszusteigen. Wie aus Daten des Dienstes EPFR Global hervorgeht, wurden alleine in der vergangenen Woche rund 1 Milliarden Dollar aus dieser Fondsgruppe abgezogen. Seit Jahresbeginn beläuft sich das Minus auf etwa 20 Milliarden Dollar.

Aus Fonds der als riskant eingestuften Junk Bonds wurden in derselben Woche rund 800 Millionen Dollar abgezogen. Seit Jahresbeginn beläuft sich das Minus auf 47 Milliarden Dollar.

Investoren schichten offenbar zunehmend in kurz laufenden Unternehmensanleihen um, um mehr Reaktionsmöglichkeiten im Falle von Marktturbulenzen zu haben. Fonds dieser Laufzeitgruppe verzeichneten seit Jahresbeginn Zuflüsse von etwa 22 Milliarden Dollar.

Weltweit hatten sich Unternehmen in den vergangenen Jahren in hohem Maße verschuldet. Ermöglicht wurde dies durch die extrem niedrigen Zinsniveaus, welche Folge der expansiven Geldpolitik zahlreicher Zentralbanken war. Viele dieser Unternehmen werden die Zinsen auf diese Schulden nicht mehr begleichen können, falls das Zinsniveau wie derzeit in den USA steigt oder falls es zu einer konjunkturellen Schwächephase kommen sollte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...