Politik

Griechenland gewährt Erdogan-Gegnern politisches Asyl

Türkische Militärs, die unter Putsch-Verdacht stehen, flüchten vor allem nach Griechenland. Der türkische Geheimdienst führt weltweit Operationen durch, um Putsch-Verdächtige festzunehmen.
15.09.2018 23:30
Lesezeit: 2 min

Nach dem Türkei-Putschversuch vom 15. Juli 2016 haben sich zahlreiche Mitglieder der Gülen-Bewegung nach Griechenland abgesetzt. Dabei handelt es sich mehrheitlich um Militärs, die am Putsch mitgewirkt haben sollen, berichtet der englischsprachige Dienst der Hürriyet. Die Asylanträge aus der Türkei in Griechenland, die 2017 insgesamt 1.825 erreichten, stiegen in den ersten acht Monaten des aktuellen Jahres auf 2.463. Das geht aus Daten des griechischen Ministeriums für Migrationspolitik hervor.

Vor kurzem hat ein griechisches Gericht zwei türkische Verdächtige, die an dem Putschversuch 2016 beteiligt waren, freigelassen. Halit Çetin und Fatih Arık, Angehörige einer Elite-Unterwasserabteilung der türkischen Armee (SAT), flohen 2017 nach Griechenland, nachdem die Türkei Haftbefehle für das Duo wegen ihrer Beteiligung an dem Putschversuch erlassen hatte. Im Einklang mit den rechtlichen Verfahren wurden Çetin und Arık zunächst in Gewahrsam genommen und für 18 Monate in einem Flüchtlingslager festgehalten, was einer formellen Haftzeit entspricht. Sie wurden mittlerweile an einen geheimen Ort verlegt, anstatt in die Türkei ausgeliefert zu werden. Der Anwalt der beiden Putschisten, Stavroula Tomara, sagte der Zeitung The Times, dass Çetin und Arık spurlos verschwunden seien. Es sei durchaus möglich, dass sie den türkischen Behörden übergeben worden seien. Allerdings gibt es bei den regierungsnahen türkischen Medien keinen Hinweis für diese Behauptung von Tomara.

Anfang dieses Jahres hat Griechenland drei von acht Putschisten, die aus der Türkei geflüchtet sind, zum Ärger der türkischen Behörden Asyl gewährt.

In der vergangenen Woche hat der türkische Geheimdienst Millî İstihbarat Teşkilâtı MIT in Zusammenarbeit mit dem moldawischen Geheimdienst Serviciul de Informații și Securitate (SIS) in Ceadîr-Lunga und Chisinau sieben Mitglieder der Gülen-Bewegung festgenommen. Das investigative Rechercheportal OdaTV zitiert den SIS aus einer Mitteilung: "Die betroffenen Personen wurden aufgrund des Verdachts verfolgt, dass sie mit einer islamischen Organisation zusammenhängen, die in mehreren Ländern aktiv ist. Es wurde beschlossen, dass sie das Land zu verlassen haben, da sie eine Gefahr für unsere nationale Sicherheit sind."

Der Oppositionsführer der pro-europäischen Dignity and Truth Platform Party, Andrei Năstase, kritisierte die moldawische Regierung scharf. Er wirft dem moldawischen Präsidenten Igor Dodon "Komplizenschaft" mit der türkischen Regierung vor und stuft den Vorfall als "banditische Entführung" ein, berichtet das Blatt Cotidianul.md.

Im März 2018 führte der türkische Geheimdienst MIT eine Operation im Kosovo durch, so die Hürriyet. Dabei wurden sechs Gülen-Mitglieder festgenommen und anschließend vom kosovarischen Innenministerium rechtskräftig abgeschoben. Der kosovarische Premier Ramush Haradinaj kritisierte, dass er von seinem Innenminister Flamur Sefaj und seinem Geheimdienstchef Driton Gashi über den Vorfall nicht in Kenntnis gesetzt wurde. Sefaj und Gashi mussten ihre Posten räumen.

Im Mai 2017 hatte der türkische Geheimdienst MIT in Zusammenarbeit mit dem malaysischen Geheimdienst drei Gülen-Mitglieder festgenommen. Der Zugriff erfolgte in Kuala Lumpur. Am 12. Mai 2017 wurden die drei Personen in einem Privatflugzeug in die Türkei ausgeflogen, meldet die Nachrichtenagentur Anadolu.

Der türkische Staatssender TRT berichtet, dass der MIT bisher 80 Mitglieder in 16 Ländern festgenommen und in die Türkei gebracht habe.

Einer der Gründe für die Spannungen zwischen der Türkei und Deutschland war die Weigerung Berlins, Mitglieder der Gülen-Bewegung, die am Putsch vom 15. Juli mitgewirkt haben sollen, an die Türkei auszuliefern. Mittlerweile haben die Regierungen in Ankara und in Berlin verkündet, dass sie ihre Beziehungen auf allen Ebenen verbessern und erweitern wollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...