Technologie

SWIFT dementiert die Verwendung von Ripple

Das Interbank-Zahlungsnetzwerk Swift hat Gerüchte zurückgewiesen, dass im Rahmen des Updates kommende Woche Technologie von Ripple eingesetzt wird.
10.11.2018 22:34
Lesezeit: 1 min

TOP-Meldung

SWIFT-Zahlungssystem bestreitet die Nutzung von Ripple

Das Interbank-Zahlungsnetzwerk SWIFT sagt, dass es keine Partnerschaft mit der xRapid-Lösung von Ripple eingeht, berichtet Finance Magnates. Gerüchten zufolge soltle ein Update im SWIFT-Netzwerk die Transferprodukte von Ripple für Tausende Bankkunden zugänglich machen.

Das Interbank-Zahlungssystem von SWIFT wurde wegen seiner Langsamkeit und umständlichen Vorgehensweise kritisiert. Aus diesem Grund plant SWIFT das GPI-Upgrade (Global Payments Innovation). SWIFT bestritt jedoch die Ripple-Gerüchte.

Das GPI-Upgrade, das am 18. November erwartet wird, verwendet offenbar andere Ansätze zur Modernisierung des Bankennetzwerks, das laut Harry Newman, Chef der Banking-Abteilung von SWIFT, ein Modell von 1998 ist.

Die Kryptowährung XRP, die in einigen Zahlungssystemen von Ripple verwendet werden sollt, konnte seine Stagnation überwinden und verzeichnete diese Woche deutliche Kursgewinne. Für einen kurzen Zeitraum überholte XRP sogar Ethereum (ETH) als zweitgrößte Kryptowährung  nach Marktkapitalisierung.

Weitere Meldungen

Malaysia etabliert Blockchain-Prüfungssystem für Universitätsabschlüsse

  • Das Bildungsministerium von Malaysia gründet ein Universitätskonsortium, das Blockchain nutzt, zur Bekämpfung von Betrug mit Universitätsabschlüssen, teilte das Ministerium in einem Tweet mit.
  • Das System ist so konzipiert, dass es die Echtheit von Hochschulabschlüssen ausgibt und überprüft.
  • Die Idee des Konsortiums wurde vom MoE vorgeschlagen, um den Ruf und die Integrität malaysischer Universitäten zu erhalten, die Rechte der Studenten zu schützen und Distributed-Ledger-Technologie (DLT) zu fördern.

Von Amazon und ConsenSys gebautes Kaleido startet Marktplatz

  • Software-as-a-Service-Projekt (SAS) von Blockchain Kaleido hat einen Marktplatz gegründet, um seinen Benutzern eine „Full-Stack-Unternehmensplattform“ zur Verfügung zu stellen.
  • Das Angebot umfasst Orakel-, Brieftaschen- und ID-Services, Lieferketten-Tools und sogar Software für rechtliche Verträge.
  • Kaleido startet außerdem ein mit dem Marktplatz integriertes Partnerschaftsprogramm und lädt Entwickler von Drittanbietern ein, "sich dem Ökosystem anzuschließen", indem sie ihre Angebote auf dem Kaleido-Marktplatz bewerben und Kaleido in ihre eigenen Blockchain-Lösungen einbetten.

Meldungen vom 09.11.

Meldungen vom 08.11.

Meldungen vom 07.11.

Meldungen vom 06.11.

Meldungen vom 05.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...