Finanzen

IWF: Staaten sollten eigene Krypto-Währungen anbieten

Nach Ansicht von IWF-Chefin Christine Lagarde sollten die Zentralbanken eigene Kryptowährungen anbieten, die Bitcoin im Hinblick auf Stabilität und Sicherheit überlegen wären.
15.11.2018 00:18
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Christine Lagarde: Staaten sollten eigene Kryptowährungen anbieten

Die Regierungen sollten in Betracht ziehen, ihre eigenen Kryptowährungen anzubieten, um zu verhindern, dass diese Systeme Häfen für Betrüger und Geldwäscher werden, sagte Christine Lagarde, Leiterin des Internationalen Währungsfonds.

Ein von Zentralbanken reguliertes System könnte die Grundlage für eine rasche Ausweitung der Finanzdienstleistungen in den Entwicklungsländern und für die Ärmsten in den westlichen Gesellschaften sein, ohne die Risiken, die mit privat verwalteten digitalen Währungen verbunden sind, so die IWF-Chefin.

Bei einer Fintech-Konferenz in Singapur sagte Lagarde, dass die Zentralbanken die Abwicklung der Transaktionen übernehmen würden, während private Anbieter den Kunden innovative Dienstleistungen anbieten würden.

"Der Vorteil liegt auf der Hand. Ihre Zahlung wäre sofort, sicher, günstig und möglicherweise halb anonym. Und die Zentralbanken würden bei den Zahlungen eine sichere Basis haben. Darüber hinaus würden sie gleiche Wettbewerbsbedingungen und eine Plattform für Innovationen bieten. Und Ihre Bank oder andere Unternehmer würden eine freundliche Benutzererfahrung auf der Grundlage der neuesten Technologien sicherstellen."

„Anders ausgedrückt: Die Zentralbank konzentriert sich auf ihren komparativen Vorteil - die Back-End-Abwicklung -, und Finanzinstitute und Start-ups können sich auf das konzentrieren, was sie am besten können: Kundenschnittstelle und Innovation. Dies ist eine öffentlich-private Partnerschaft in ihrer besten Form. “

Lagarde sagte, dass viele Kunden die Verwendung von Bankkonten für den Kauf von Waren und Dienstleistungen scheuen, da sie von Dritten wie Versicherern verfolgt werden könnten, die ihre Gebühren basierend auf den Transaktionsdaten erhöhen könnten.

Es sei daher legitim, digitales Bargeld zu bevorzugen, aber die Zentralbanken müssten dies beaufsichtigen, um zu verhindern, dass Kundengelder gestohlen werden, und um den Missbrauch durch kriminelle Banden zu stoppen.

Untersuchungen des IWF hätten gezeigt, dass nur Zentralbanken Systeme entwickeln können, die sicher genug sind, um die Anforderungen moderner Benutzer zu erfüllen.

Weitere Meldungen

Bank of America erhält Patent für das Speichern von Kunden-Krypto

  • Die Bank of America (BoA) hat ein Patent für ein System zur Aufbewahrung von Kryptoeinlagen von Kunden erhalten, das am 13. November vom US-amerikanischen Patent- und Markenamt (USPTO) veröffentlicht wurde.
  • Die Patentanmeldung beschreibt die unterschiedlichen Interaktionen zwischen den Kryptobeständen der Kunden und einem Unternehmenskonto.
  • Zu diesem Zweck beschreibt das Patent Verfahren zum Speichern von privaten Schlüsseln, die mit Kundenkonten verknüpft sind, zum Bestimmen öffentlicher Schlüssel und zum Erzeugen von "Tresorschlüsseln" für die Speicherung.

Betreiber von Bitcoin.de übernimmt die Investment-Bank Tremmel

  • Die deutsche Holdinggesellschaft Bitcoin Group SE hat eine 100-prozentige Beteiligung an der Investmentbank Tremmel Wertpapierhandelsbank GmbH erworben.
  • Die Bitcoin Group SE mit Sitz in Herford (Deutschland) betreibt die angeblich einzige regulierte Krypto-Börse des Landes, die Bitcoin Deutschland AG, deren Webseite Bitcoin.de ist.
  • Rainer Bergmann, Geschäftsführer von Tremmel, wird weiterhin für die Bank verantwortlich sein und diese zusammen mit der Bitcoin Group SE, den Release Notes, zu einer Depotbank ausbauen.

Krypto-Börse OKEx startet Unterstützung für vietnamesischen Dong

  • Die in Malta ansässige Krypto-Börse OKEx hat den vietnamesischen Dong (VND) in sein Kunde-zu-Kunde-Handelssystem (C2C) aufgenommen, sodass vietnamesische Kunden ihre Fiat-Währung auf der Plattform jetzt in Token eintauschen können.
  • Andy Cheung, Betriebsleiter bei OKEx, sagte, dass die Einführung des VND auf der Fiat-to-Token-Plattform des Unternehmens die Einführung von Kryptowährungen in Vietnam vorantreiben wird.
  • OKEx, das kürzlich Binance als größte Krypto-Börse nach Handelsvolumen verdrängt hat, fügte der Liste der für den Handel verfügbaren Vermögenswerte im Oktober 2018 vier stabile Münzen hinzu.

Großbritannien behandelt Krypto-Tokens als Finanzinstrumente

  • Händler von Kryptowährungen haben jetzt mehr Klarheit darüber, welche Steuern im Vereinigten Königreich auf Krypto-Vermögenswerte erhoben werden, da die Regierung akzeptiert, dass ein Wertpapiertoken als reguliertes Finanzinstrument behandelt werden kann.
  • Bei Wertpapiermünzen oder Wertpapiertoken handelt es sich um Krypto-Assets, die durch eine Art von Wertpapier abgesichert sind - wenn beispielsweise ein einzelner Token durch den Besitz einer einzelnen Aktie gesichert ist, bedeutet dies, dass er nach Ermessen des Besitzers in eine Aktie umgetauscht werden kann.
  • Diese Verbindung zu Wertpapieren und die Tatsache, dass die Regierung deren Regulierungsstatus akzeptiert, bedeutet, dass sich die Steuerzahler sicherer fühlen können, dass unterschiedliche Arten von Quellensteuer, Mehrwertsteuer oder Stempelsteuer anfallen können, abhängig von der rechtlichen Struktur des Tokens, sagte Ben Brown, Partner bei DLA Piper UK

Meldungen vom 13.11.

Meldungen vom 12.11.

Meldungen vom 11.11.

Meldungen vom 10.11.

Meldungen vom 09.11.

Meldungen vom 08.11.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....