Technologie

Zweitgrößte Partei Koreas will sich mit Blockchain organisieren

Die zweitgrößte Partei Südkoreas will Blockchain-Technologie einsetzen, um die Parteiarbeit besser zu organisieren. Auch eine Vergabe von Token an die Mitglieder ist vorgesehen.
01.02.2019 22:03
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Zweitgrößte Partei Koreas will sich mit Blockchain organisieren

Die zweitgrößte Partei in Südkorea, die Liberty Korea Party (LKP), hat es sich zum Ziel gesetzt, die Blockchain-Technologie in vier großen Bereichen einzusetzen, heißt es in einer offiziellen Ankündigung vom 31. Januar.

Die LKP besetzt mehr als ein Drittel der Sitze in der koreanischen Nationalversammlung, berichtet Cointelegraph. Die politisch konservative Partei hat mehr als 3 Millionen Mitglieder.

Mit der Implementierung von Blockchain-Technologie will man eine neue Ära der offenen digitalen Demokratie starten. Ihre Initiative zielt darauf ab, Informationen transparenter zu machen und "ein neues System aufzubauen, in dem Bürger und Mitglieder der Partei auf revolutionäre Weise teilnehmen können".

Die Pressemitteilung fügt hinzu: "Die Blockchain, die als eine der Schlüsseltechnologien der 4. industriellen Revolution gilt, ist eine Technologie, mit der Benutzer Daten austauschen und gegenseitiges Vertrauen gewährleisten können."

Die Blockchain-Technologie wird in vier Hauptbereichen implementiert. Eine Verwendung wird darin bestehen, die Ergebnisse von Parteiversammlungen zu erfassen. Eine zweite Verwendung von Blockchain besteht darin, den Erfolg von Mitgliederaktivitäten zu erfassen und auszuwerten.

Die Pressemitteilung der Partei erwähnt sogar die Möglichkeit, den Mitgliedern Token zur Verfügung zu stellen. Sie führt jedoch nicht aus, wie ein Token-System implementiert werden soll oder welchen Zweck es verfolgt.

Der dritte Bereich zum Einsatz von Blockchain ist das Abstimmungsverfahren für Wahlen in der Partei. Dazu gehört ein Blockchain-basiertes Online-System, das Anonymität, Transparenz und Sicherheit ermöglicht.

Blockchain soll auch für ein Petitionssystem verwendet werden, um eine Manipulation der Kommentare von Parteimitgliedern zu verhindern.

Die südkoreanische Regierung hat vor kurzem mit der Prüfung des Potenzials von Blockchain-Technologie für administrative und politische Transparenz begonnen. Bereits im Juli letzten Jahres hatte ein Verwaltungsbezirk im Südwesten von Seoul ein Blockchain-basiertes System zur Verbesserung von Bewertungsprozessen und Verwaltungsverfahren eingerichtet.

Im November kündigten das südkoreanische Ministerium für Wissenschaft und Informationstechnologie und die nationale Wahlkommission einen Plan zur Verwendung der Blockchain-Technologie für ein Online-Abstimmungssystem an, wie Cointelegraph berichtete.

Und im Januar gab Yeongdeungpo-gu - ein Verwaltungsbezirk in der südkoreanischen Hauptstadt - offiziell den Start eines Bewertungssystems mit Blockchain-Technologie bekannt, das auf die Stärkung der Verwaltungstransparenz abzielt.

Weitere Meldungen

Japanischer Handelsriese Itochu entwickelt Blockchain-System

  • Eines der größten japanischen Handelsunternehmen hat offiziell den Start eines Proof-of-Concept (PoC) angekündigt, mit dem ein Blockchain-System zur Rückverfolgung entwickelt werden soll, so eine Pressemitteilung vom 1. Februar.
  • Die Itochu Corporation, ein allgemeines Handelsunternehmen und eines der fünf größten Unternehmen in Japan, entwickelt ein Rückverfolgungssystem, mit dem Käufer und Verkäufer Datum, Uhrzeit, Ort und andere Transaktionsdetails über eine Smartphone-App in der Blockchain erfassen können.
  • Der PoC wird die Naturkautschuk-Lieferkette des indonesischen Unternehmens Pt Aneka Bumi Pratama nutzen, das Gummigranulat verarbeitet und produziert und sich vollständig im Besitz der Itochu Corporation befindet.

Seoul startet Blockchain-Team für staatliche Dienstleistungen

  • Die Regierung von Seoul hat das Seoul Blockchain Governance Team ins Leben gerufen, um die Vorteile der Blockchain in administrativen Diensten zu untersuchen, berichtet Yonhap News am 31. Januar.
  • Die Mitglieder des Teams untersuchen das Potenzial von Blockchain-Anwendungen in verschiedenen Regierungsdiensten, einschließlich Online-Abstimmungen.
  • Das Team besteht aus 100 Mitarbeitern zwischen 21 und 77 Jahren, darunter Entwickler, Verbandsverantwortliche, Projektträger, Unternehmensvertreter sowie Studenten.

IBM schließt Blockchain-Test ab, der Mandarinen-Lieferung verfolgt

  • IBM hat einen Test der Blockchain-Technologie abgeschlossen, um eine Lieferung von Mandarinen aus China nach Singapur zu verfolgen.
  • Vor dem chinesischen Neujahrsfest am 5. Februar wurden 28 Tonnen Mandarinen oder 3.000 Kartons mit etwa 108.000 Früchten geliefert (Mandarinen sind ein Symbol für Wohlstand, erklärte IBM).
  • Das wichtigste Dokument der Lieferung, der Frachtbrief, wurde in einer Blockchain erfasst.

Meldungen vom 31.01.

Meldungen vom 30.01.

Meldungen vom 29.01.

Meldungen vom 28.01.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Hohe Stromkosten: Kaufinteresse an Klimaanlagen hat nachgelassen
10.07.2025

Das Kaufinteresse an Klimaanlagen hat einer Umfrage zufolge nachgelassen. Verbraucherportal Verivox vermutet, das zurückgehende...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rotterdam rüstet auf: Bereitet sich Europa heimlich auf den Ernstfall vor?
10.07.2025

NATO-Schiffe, Munitionsumschlag, Militärmanöver: Europas größter Hafen wird zur strategischen Drehscheibe – bereitet sich der...

DWN
Politik
Politik Misstrauensvotum gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen: Politik-Beben in Brüssel
09.07.2025

Am Donnerstag muss sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen einem Misstrauensvotum im Parlament stellen. Konkret werfen der Rumäne...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollpoker ohne Risiko? Anleger setzen auf das alte Trump-Muster
09.07.2025

Donald Trump zündelt erneut im globalen Zollstreit – und die Finanzmärkte zucken nur mit den Schultern. Haben Investoren aus der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....