Finanzen

Zentralbanken weltweit steigern ihre Gold-Käufe beträchtlich

Lesezeit: 2 min
10.02.2019 17:31
Zentralbanken auf der ganzen Welt haben ihre Goldkäufe im vergangenen Jahr deutlich gesteigert. Auch osteuropäische Länder investierten stark.
Zentralbanken weltweit steigern ihre Gold-Käufe beträchtlich
Die kumulierten Käufe von Zentralbanken weltweit. (Grafik: Metals Focus, Refinitiv GFMS, World Gold Council)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zentralbanken weltweit haben ihre Goldkäufe im vergangenen Jahr deutlich verstärkt, wie aus Daten des World Gold Council (WGC) hervorgeht.

Dem Bericht zufolge stiegen die Netto-Goldkäufe der Zentralbanken demnach im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um 74 Prozent auf 651,5 Tonnen. Dabei soll es sich um den stärksten jemals gemessenen Zuwachs und den zweithöchsten jemals vom WGC gemessenen Gesamtumfang handeln.

Auf Nachfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten, welche Rolle die Erhöhung der Goldreserven bei Notenbanken spiele, sagte der Leiter der Kapitalmarktanalyse-Abteilung der Baader Bank, Robert Halver: “Diese Methode dient vor allem als letzter Rettungsanker für den Fall, dass es zu einem Zusammenbruch des Finanzsystems kommt. Dies erklärt, warum die internationalen Notenbanken seit Platzen der Immobilienblase 2008 mit anschließender Schuldenkrise Gold in physischer Form verstärkt anhäufen, nachdem sie seit den 70er-jahren ihre Bestände kontinuierlich abbauten.”

Die Goldnachfrage privater Investoren stieg im Vergleich zum Vorjahr nur um 4 Prozent auf rund 4.345 Tonnen. Die Schmucknachfrage nach Gold lag mit 2.200 Tonnen im Wesentlichen auf dem Niveau des Vorjahres. Die Nachfrage nach Goldbarren und Münzen stieg im vergangenen Jahr um 4 Prozent auf 1.090 Tonnen.

Goldgedeckte börsennotierte Fonds und ähnlichen Produkte verzeichneten im Jahr 2018 nur einen moderaten Nettozufluss von 68,9 Tonnen, ein Rückgang von 67 Prozent gegenüber 2017. Gold, das im Technologiesektor verwendet wurde, erreichte im Jahr 2018 einen Wert von 334,6 Tonnen. Das ist nur 1 Prozent mehr als im Vorjahr, beeinflusst unter anderem durch Faktoren wie ein langsameres Smartphone-Umsatzwachstum.

Bemerkenswert ist, dass vergangenes Jahr nicht nur Gold-afine Staaten wie Russland, China und die Türkei das Edelmetall verstärkt kauften, sondern auch Zentralbanken aus Osteuropa:

Russland, Kasachstan und die Türkei machten im Jahr 2018 zwar wieder einen großen Teil der weltweiten Nachfrage aus. Ihr Anteil an den Gesamtkäufen sank jedoch auf 58 Prozent (von 94 Prozent im Jahr 2017). Ungarn tätigte einen der größten Einkäufe seiner Geschichte und verzehnfachte seine Goldreserven im Oktober auf 31,5 Tonnen. Die Reserven des Landes stiegen dadurch auf den höchsten Stand seit fast 30 Jahren. Begründet wurden die Käufe von der Notenbank mit der Funktion, welche Gold als Absicherung gegen zukünftige strukturelle Veränderungen im internationalen Finanzsystem sowie bei riskanten Kreditgeschäften ausübt.

Auch Polens Goldreserven stiegen im Jahr 2018 um rund 25 Prozent gegenüber Vorjahr auf rund 25,7 Tonnen.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Zentralbanknachfrage im Jahr 2018 waren die Nettoankäufe in Indien. Die monatlichen Käufe begannen im März und zogen in der zweiten Jahreshälfte an. Insgesamt stiegen die Goldreserven um 40,5 Tonnen. Dies ist das höchste jährliche Wachstum seit dem Kauf von 200 Tonnen aus dem Internationalen Währungsfonds im Jahr 2009.

Die Mongolei gab bekannt, dass sie im Jahr 2018 22 Tonnen Gold gekauft habe, entsprechend ihrem Ziel. Dies entspricht einer Steigerung von 10 Prozent gegenüber den Käufen des Jahres2017. Einer der Treiber dieses Wachstums war eine fünfmonatige Kampagne, bei der Bergleute und Einzelpersonen ermutigt wurden, ihr Gold an die Zentralbank zu verkaufen.

Im September erklärte die irakische Zentralbank, sie habe die niedrigeren Goldpreise für den Kauf von 6,5 Tonnen genutzt. Dies war die erste jährliche Erhöhung seit 2014 und führte zu einer Gesamtgoldreserve von 96,3 Tonnen, was 6,7 Prozent der gesamten Reserven entspricht.

Auch der staatliche Ölfonds Aserbaidschans (SOFAZ) ist im vergangenen Jahr wieder auf dem Goldmarkt aktiv geworden. Die Goldreserven wuchsen um fast 50 Prozent gegenüber Ende 2017. 7 Im Dezember 2018 genehmigte Präsident Ilham Aliyev aktualisierte Anlagerichtlinien, nach denen SOFAZ bis zu 10 Prozent seines Portfolios in Gold investieren könnte. Derzeit macht Gold 4,3 Prozent des Portfolios aus.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Europaparlament billigt neue EU-Schuldenregeln nach langwierigen Debatten
23.04.2024

Monatelang wurde über Europas neue Regen für Haushaltsdefizite und Staatsschulden diskutiert. Die EU-Abgeordneten sprechen sich nun für...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauministerin: Innenstädte brauchen vielfältigere Angebote
23.04.2024

Klara Geywitz wirbt für mehr Vielfalt in den deutschen Innenstädten, um damit stabilere Immobilienmärkte zu unterstützen. Ein Mix von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Palantir: Wie Vorurteile die sinnvolle Anwendung von Polizei-Software behindern
23.04.2024

Palantir Technologies ist ein Software-Anbieter aus den USA, der entweder Gruseln und Unbehagen auslöst oder Begeisterung unter seinen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 20 Jahre EU-Osterweiterung: Wie osteuropäische Arbeitskräfte Deutschland unterstützen
23.04.2024

Zwei Jahrzehnte nach der EU-Osterweiterung haben osteuropäische Arbeitskräfte wesentlich dazu beigetragen, Engpässe im deutschen...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Spannung und Entspannung – Geopolitik sorgt für Bewegung bei Aktien und Rohstoffen
23.04.2024

Die hochexplosive Lage im Nahen Osten sorgte für reichlich Volatilität an den internationalen Finanz- und Rohstoffmärkten. Nun scheint...

DWN
Finanzen
Finanzen Staatsverschuldung auf Rekordhoch: Steuerzahlerbund schlägt Alarm!
23.04.2024

Der Bund Deutscher Steuerzahler warnt: Ohne Kehrtwende droht der fiskalische Abgrund, trotzdem schöpft die Bundesregierung das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt weiter - Verband alamiert
23.04.2024

Laut neuen Zahlen gibt es immer weniger Apotheken-Standorte. Der Apothekerverband spricht von „alarmierenden Zeichen“ und erklärt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber im Aufschwung: Das Gold des kleinen Mannes holt auf
23.04.2024

Silber hinkt traditionell dem großen Bruder Gold etwas hinterher. In den letzten Wochen hat der Silberpreis massiv zugelegt. Was sind die...