Finanzen

EU untersucht Steueroasen Luxemburg und Niederlande

Die EU-Kommission untersucht derzeit die Steuerregime in Luxemburg und den Niederlanden.
07.03.2019 17:10
Lesezeit: 1 min
EU untersucht Steueroasen Luxemburg und Niederlande
05.06.2018, Belgien, Brüssel: Der niederländische König Willem-Alexander (l-r), Belgiens König Philippe und Großherzog Henri von Luxemburg gehen auf dem Kunstberg anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Benelux-Union. Foto: picture alliance / Laurie Dieffe

Die EU-Kommission nimmt die steuerliche Behandlung des finnischen Nahrungsmittel- und Verpackungsherstellers Huhtamäki in Luxemburg unter die Lupe. Es bestehe der Verdacht, dass Luxemburg dem Unternehmen "einen ungerechtfertigten Vorteil gegenüber Mitbewerbern verschafft" habe, erklärte die Brüsseler Behörde am Donnerstag.

Die Ermittlungen stehen im Zusammenhang mit der "LuxLeaks"-Affäre von Ende 2014.

Wie in ähnlichen Fällen zuvor stehen sogenannte Steuervorbescheide im Zentrum der Untersuchung: Die luxemburgischen Behörden sollen Huhtamäki per Steuervorbescheid gestattet haben, fiktive Zinszahlungen von seiner Besteuerungsgrundlage abzuziehen. Dadurch seien die zur Besteuerung veranschlagten Gewinne deutlich niedriger ausgefallen, erklärte die Kommission.

Die Existenz derartiger Absprachen des luxemburgischen Fiskus mit Unternehmen war 2014 durch die sogenannten "LuxLeaks" enthüllt worden. Konzerne wie der US-Versandhändler Amazon und der Fastfoodriese McDonald's hatten in Luxemburg so jahrelang kaum Steuern gezahlt. In der Folge der Enthüllungen verpflichtete die EU-Kommission unter anderem Amazon und den italienische Autobauer Fiat zu Steuernachzahlungen in Millionenhöhe.

Die Praxis wurde nicht nur in Luxemburg angewandt, sondern etwa auch in den Niederlanden. Derzeit laufen weitere bislang nicht abgeschlossene Prüfverfahren der Kommission gegen die schwedische Möbelhauskette Ikea und den Sportartikelhersteller Nike. Beiden Unternehmen hatten die niederländischen Behörden per Steuervorbescheid mutmaßlich unrechtmäßige Vorteile beschafft.

Der rechtliche Hebel der Kommission basiert in diesen Fällen allerdings nicht auf Vorgaben zur Steuergerechtigkeit, sondern auf dem Wettbewerbsrecht. Die Behörde kann also lediglich die Sonderbehandlung einzelner Unternehmen durch Staaten verbietet. Im Fall von McDonald's kam die Kommission so zu dem Schluss, dass kein "selektiver Vorteil" gewährt worden war. Der Konzern musste nichts nachzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...

DWN
Politik
Politik Nahostkonflikt aktuell: Drei Szenarien für den Kriegseintritt der USA
19.06.2025

Während in Israel die Sirenen heulen und iranische Raketen fliegen, plant Donald Trump den nächsten Schritt. Drei Szenarien liegen auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...